Domino-Day

Ein Text aus dem Jahr 2002:

◊◊◊◊◊

domino01Im Jahr 2001 wurde ein neuer Weltrekord aufgestellt. Mehr als 2.977.000 Dominosteine wurden kunstvoll zu Fall gebracht. Viele haben mit den Erbauern dieser verschiedenen Kunstwerke mitgefiebert und ihre Leistung bewundert. Was wir da zu sehen bekamen, hatte mit dem ursprünglichen Domino-Spiel nicht mehr viel zu tun – um so mehr allerdings mit dem sprichwörtlichen Domino-Effekt: An einer Stelle angestoßen, wirft ein Stein den nächsten um. Nach und nach sind dann die Bilder und Logos zu sehen, die vorher vorbereitet wurden. Um so enttäuschender, wenn es dann nicht funktioniert und man lediglich erraten kann, wie es hätte aussehen sollen.

So war es dann auch Anfang dieses Monats (November), als versucht wurde, den bisherigen Rekord, der in China aufgestellt wurde zu brechen. Mehr als 3,1 Millionen Steine wurden aufgebaut, in vielen verschiedenen Projekten und Motiven. Aber an manchen Stellen wollte es nicht richtig funktionieren. Fast 200.000 Steine blieben stehen – trotz sogenannter Rettungslinien, die als Alternativen gedacht waren. Manchmal genügte es, dass ein einziger Stein nicht planmäßig fiel, und schon konnte es ein, dass ganze Motivteile stehen blieben. Zum Schluss war es sogar fraglich, ob die erforderliche Anzahl erreicht werden würde.

Der Rekord wurde gebrochen, trotz einiger Pannen.

Kleine Ursache – Grosse Wirkung! Das ist allerdings nicht nur bei Domino-Steinen so. Mich erinnerte das an unser Leben als Christen. So könnte ich z.B. denken, es sei gleichgültig, ob ich meinen Platz ausfülle, oder? Bei so vielen Leuten fällt das doch gar nicht auf. Und sicher gibt es jemanden, der diesen Platz dann irgendwie ausfüllt. Doch es kommt eben auf den einzelnen an. Auch wenn Gott vieles trotz allem gelingen lässt, es wird dennoch nicht unbedingt das ganze Bild in seiner Schönheit erkennbar. Für jeden einzelnen hat Gott einen Platz und eine Aufgabe vorgesehen.

Die Bibel benutzt da ein anderes Bild:

„Und auch ihr als lebendige Steine erbaut euch zum geistlichen Hause und zur heiligen Priesterschaft, zu opfern geistliche Opfer, die Gott wohlgefällig sind durch Jesus Christus.“ (1. Petrusbrief 2,5 )

Hier geht es auch um Steine – keine Steine, die fallen, sondern Steine, die ihren Platz im Gebäude einnehmen sollen. Aber die Aussage bleibt die gleiche: Gott hat mich – hat Sie – an eine bestimmte Stelle berufen, die genau richtig ist. Und es ist nicht egal, ob dieser Platz eingenommen wird oder nicht.

Rückspiegel

Passend zur Reisezeit einen weiteren älteren Text – ca. 2002:

◊◊◊◊◊

auto1Bei langen Fahrten auf der Autobahn begegne ich immer wieder den unterschiedlichsten Fahrern. Da sind die Vorsichtigen, die mit konstanten 100 km/h selbst bei freier Strasse sich unbeirrt (mehr oder eher weniger) voranbewegen. Da gibt es andererseits aber auch die Drängler, die mit meist entsprechend großen Autos alles aus der Bahn bugsieren wollen, was nicht ganz so schnell vorankommt wie sie selbst es könnten – wenn eben nur nicht der lästige Vordermann wäre. Eine weitere „Spezies“ unter den Autofahrern hat Mühe damit, wenn sie überholt werden. Andere sind einfach nur unachtsam, abgelenkt, risikofreudig, gedankenlos oder auch unsicher. Jemand hat einmal die Autobahn die „größte offene Psychiatrie“ genannt.

Wer also ohne Karambolagen sicher an sein Ziel gelangen will, kommt nicht umhin, auch die Autofahrer um sich herum abschätzen zu müssen. Auf langen Fahrten habe es ich mir auch zum Zeitvertreib angewöhnt zu überlegen, welcher Fahrer wie fährt. Und dann, wenn ich zum Beispiel überhole oder überholt werde, sehe ich nach, ob ich recht hatte. Wer sind die Leute, die so unsicher vor mir her schleichen? Wer die, die mir bei 150 km/h fast auf der Stoßstange sitzen? Ist es eine Frau, ein Mann? älter oder jünger? Mittlerweile ist meine Trefferquote dabei recht hoch.

Leider kann ich es mir selten verkneifen, immer wieder in den Rückspiegel zu schauen, wenn sich mal wieder ein dicker Wagen an meine Stoßstange heftet. Dann lasse ich mich beeinflussen und trete selbst aufs Gaspedal – lasse mich drängeln. Zwar wäre es meinem Hintermann dann lieber, ich würde einfach zur Seite fahren, aber das wiederum will ich nicht. Nicht selten habe ich durch meine Fixierung nach hinten erst recht spät gesehen, wenn es vorne eben nicht so schnell voran geht, wie ich dachte, oder wenn jemand abbremst. Oft bin ich dabei nur knapp einem Unfall entgangen.

Der Blick nach hinten, oder zur Seite auf die anderen um mich herum hat mich also in Gefahr gebracht, weil er einen zu großen Raum einnahm. Natürlich ist es wichtig, das Umfeld wahrzunehmen, aber wenn es mich von dem ablenkt, was vor mir geschieht, dann wird es gefährlich. Ich muss also vor allem in die Richtung sehen, in die ich mich bewege, sonst kommt es zum Unfall.

Diese Gedanken haben mich bewegt, als ich wieder einmal einige hundert Kilometer Autobahn zu fahren hatte. Es hat mich an einen Satz aus der Bibel erinnert: „Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.“ (Lukas 9, 62). Auch im Leben als Christen kann es also zu „Unfällen“ kommen, wenn der Blick zu sehr auf das gerichtet ist, was hinter mir liegt, oder was andere um mich herum tun, statt nach vorne in die Richtung, in die ich gehen will.

Vor kurzem habe ich eine Jubiläumsveranstaltung in einem Heilsarmeekorps besucht, und dort habe ich etwas ähnliches gehört: Nicht nur Rückblick, sondern vielmehr Ausblick auf das, was Gott noch alles mit uns vorhat. Und vor allem: Blick auf Gott selbst, damit er uns mit seinen Augen leiten kann, wie er es möchte: „Ich will dich unterweisen und dir den Weg zeigen, den du gehen sollst; ich will dich mit meinen Augen leiten.“ (Psalm 32, 8)

Ist der Sonntag museumsreif?

Aus der Reihe der älteren Texten – etwa um 2000 geschrieben:

◊◊◊◊◊

„Kirchgang oder Sonntagsbraten, Spaziergang oder Sportereignis: kein anderer Wochentag hat eine solche Fülle von Ritualen und Gewohnheiten hervorgebracht wie der Sonntag. Sonntags war Rollenwechsel angesagt: Abstand von der Monotonie des Alltags. Das zeigte man mit seiner Kleidung. Und das zeigte man auch in den Verhaltensmustern an diesem Tag.“

So fängt ein Artikel an, den ich vor kurzem in einer Fernsehzeitschrift gesehen habe. Da gibt es eine spezielle Ausstellung, die sich mit dem Sonntag befasst. „Ist der Sonntag museumsreif?“ Ist die Frage, die sich der Autor des Artikels stellt. – Nicht ganz unberechtigt, wie ich meine.

In der immer wieder neu eröffneten erhitzen Debatte um den verkaufsoffenen Sonntag gibt es die unterschiedlichsten Meinungen: Von „Jeder soll am Sonntag alles tun dürfen“ bis hin zu „am Sonntag hat man lediglich in die Kirche zu gehen und sich mit Gottes Wort zu beschäftigen, sonst nichts!“

Auch die Menschen zur Zeit Jesu hatten so ihre Probleme mit dem Ruhetag. Da war es zwar nicht der Sonntag, sondern der Samstag (Sabbat), aber die Streitpunkte waren nicht unbedingt so anders.

Markus 3, 3 – 5:

„Und er sprach zu dem Menschen mit der verdorrten Hand: Tritt hervor! Und er sprach zu ihnen: Soll man am Sabbat Gutes tun oder Böses tun, Leben erhalten oder töten? Sie aber schwiegen still. Und er sah sie ringsum an mit Zorn und war betrübt über ihr verstocktes Herz und sprach zu dem Menschen: Strecke deine Hand aus! Und er streckte sie aus; und seine Hand wurde gesund.“

Jesus stellt den Menschen über den Sabbat. Der Ruhetag soll dem Menschen dienen, nicht ihn einengen. In den Augen Gottes hat der Formalismus keinen Platz, wenn er die Barmherzigkeit an den Rand drängt.

Auch heute gibt es einen solchen Formalismus. Es gibt immer wieder Leute, die meinen anderen sagen zu müssen, was am Sonntag geht und was nicht. Wichtiger wäre es, den eigenen Umgang mit dem „Tag des Herrn“ zu überprüfen.

Um kreativ – also schöpferisch – tätig zu sein, braucht er den Kontakt zu seinem Schöpfer. Dass Jesus gesagt hat, der Sabbat ist für den Menschen da, heißt eben auch, dass der Mensch diesen Ruhetag, diesen „Tag des Herrn“ braucht und ihn nicht ohne Folgen vernachlässigen kann. Selbst in der Extremsituation des Volkes Israels in der Wüste hat Gott selbst es so eingerichtet, dass das Volk seinen Sabbat hatte, so wichtig war ihm die Möglichkeit seines Volkes, sich auf seinen Gott zu besinnen.

Wo stehen wir heute? Auf der Seite der Formalisten, die anderen vorschreiben wollen, was sie am Sonntag zu tun oder zu lassen haben. Auf der Seite derer, die sich andererseits lediglich über einen freien Tag freuen? Oder stehen wir auf der Seite derer, die entspannt mit diesem Tag umgehen, weil sie ihn in Gottes Gegenwart leben und so seine Gaben wirklich genießen können? Nutzen wir diesen freien Tag um Zeit mit Gott zu verbringen und mit denen, die er uns an die Seite gestellt hat?

Ist der Sonntag museumsreif? Wohl kaum, nur müssten wir ihn vielleicht wieder neu mit Inhalten füllen. Ich wünsche Ihnen und auch mir, dass wir wieder ganz neu lernen, diesen Tag als so zu erleben, wie er gedacht war: als Freiraum für die Begegnung mit Gott, unserem Schöpfer und Vater. Dann kann er wieder Oase und Kraftquelle in unserem Alltag werden.

„Wenn…“

termine2Wenn …

  • diese Arbeit erledigt ist,

  • der Berg abgearbeitet ist,

  • ich diese Stellung, dieses Ansehen, dieses Auto habe,

  • ich Urlaub habe,

  • ich in Rente bin,

  • ich dies oder das erreicht habe,

  • ich mir dieses oder jenes leisten kann,

  • die Kinder älter sind,

  • ich diesen oder jenen nicht mehr sehen muss,

  • die Umstände anders sind,

◊◊◊◊◊

dann …

  • werde ich mir Zeit zum Gebet nehmen.

  • werde ich mir mehr Stille gönnen

  • werde ich Ruhe haben

  • werde ich Frieden finden

  • werde ich diesen oder jenen besuchen

  • werde ich Freundschaften knüpfen und pflegen

  • werde ich mich für andere einsetzen

  • werde ich mein Hobby wieder pflegen

  • werde ich die Natur genießen können

  • beginne ich zu leben.

◊◊◊◊◊

DU NARR!

Lukas 12, 19 – 20a (EÜ): „Dann kann ich zu mir selber sagen: Nun hast du einen großen Vorrat, der für viele Jahre reicht. Ruh dich aus, iss und trink und freu dich des Lebens. Da sprach Gott zu ihm: Du Narr! …“

Die Freiheit, da ist keine Not:
Wohin man sieht, schlägt sie wer tot.
Doch wie die Freizeit totzuschlagen,
muss man den Leuten eigens sagen.

Eugen Roth

Leben im Überfluss

Die Werbung hat es mir offenbar angetan. Aus der Reihe der älteren Texte – etwa um 2000 geschrieben:

◊◊◊◊◊

lebenVor einiger Zeit sah ich dieses Werbeplakat. „Leben im Überfluss“, welch ein grosses Versprechen! Den „Überfluss“ macht dabei ein Milchshake – halbe(!) Grösse – aus. Es ist mir neu, dass wir neuerdings so bescheiden geworden wären. Sonst lautet doch eher die Devise: „Ich will alles und zwar sofort“. Jeder will „etwas vom Leben haben“. Doch wer von Geschaffenem erwartet, die Leere auszufüllen, die nur der Schöpfer selbst ausfüllen kann, wird zwangsläufig „ent-täuscht“ werden. Das heisst, er wird irgendwann seine Täuschung erkennen – hoffentlich noch rechtzeitig.

Jesus verspricht da etwas ganz anderes (Johannesevangelium 10,10b): „Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.“ Das ist schon etwas anderes, als ein halber Milchshake. Nicht nur „etwas“ vom Leben, sondern das ganze Leben in der Beziehung zu Jesus Christus, das ist also möglich. Oft sind wir aber so beschäftigt mit allen möglichen wichtigen Angelegenheiten, dass wir gar nicht mehr dazu kommen, uns um diese Beziehung zu kümmern: „Lieber der Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach“, und wer unzufrieden ist, sucht sich eben Ersatzbefriedigungen.

Die Diskussionen um den verkaufsoffenen Sonntag zeigen ebenfalls das ganz deutlich. Doch wir sind dabei, uns einen Schutzraum selbst zu zerstören; einen Raum, in dem es einmal nicht ums Geldverdienen geht, in dem wir frei sind, um über andere Werte nachzudenken. Es ist dabei die Frage, ob wir nicht wesentlich mehr verlieren, als wir jemals gewinnen könnten. Erwarten wir doch nicht von materiellen Gütern, was nur Gott uns schenken kann! Oder, um es mit den Worten der Bibel zu sagen:

„Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele? Oder was kann der Mensch geben, womit er seine Seele auslöse?“ (Matth. 16, 26)

Werbepausen

Aus der Reihe der älteren Texten – etwa um 2000 geschrieben:

◊◊◊◊◊

Werbung

Einfach mal so in der Stadt ‚rumhängen…

Kennen Sie Werbung? Ja, genau das, was sich da immer wieder so störend zwischen uns und unseren Lieblingsfilm schiebt. Meistens nimmt man sie gar nicht so sehr wahr, oder man nutzt sie, um noch schnell etwas zum Knabbern zu holen. Die Wenigsten sehen sie sich bewußt an. Das merke ich immer dann, wenn ich Freunde auf eine bestimmte Werbung hin anspreche. Meist wird sie erst anschließend wirklich wahrgenommen. Nun werden ja mittlerweile kaum noch „Produkte“ verkauft. Vielmehr verkauft man Einstellungen, Haltungen oder ein gewisses „Feeling“, also ein Lebensgefühl und verbindet diese dann mit einem Produkt. Das Fatale daran ist, dass wir oft nicht einmal registrieren, welche Einstellungen uns da verkauft werden.

Seit einiger Zeit sehe ich mir also auch die Werbung etwas bewusster an und ich bin erstaunt, was dort unwidersprochen über unseren Bildschirm läuft. Da wird zum Beispiel die Lüge zur Cleverness, gleichgültig, ob man den Chef oder gar die eigenen Kinder belügt. Betrug wird salonfähig und sogar erstrebenswert, denn er wird mit Intelligenz und Gewandtheit gleichgesetzt.

Zuerst musste ich schmunzeln, und das war wahrscheinlich auch die erwünschte Reaktion der Werbefachleute. Dann kam ich aber doch ins grübeln: Warum reagieren wir nicht mehr auf ein solches Verhalten? Spiegelt es vielleicht doch nur unsere bereits gewohnten Handlungen und Haltungen wieder? Was hat sich da bei uns schon eingeschlichen? Und mit welchen Ausreden verteidigen wir es? Wird das, was doch alle tun, etwa dadurch akzeptabel? Eine große Herausforderung war ein Bibelvers, über den ich in der letzten Zeit nachdachte: „Weh denen, die das Böse gut und das Gute böse nennen, die die Finsternis zum Licht und das Licht zur Finsternis machen, die das Bittre süß und das Süße bitter machen.“ (Jesaja 5, 20)

Vielleicht können wir nichts dagegen tun, dass solche fragwürdigen Haltungen propagiert werden. Doch mit Sicherheit können wir etwas gegen diese „Euphemismen“ in unserem eigenen Leben tun. Wir können und sollen die Dinge beim Namen nennen. Dann können sie auch korrigiert werden. Über allen Ausreden steht das „Weh denen…“ Gottes, der sich nicht durch schöne Worte beeindrucken läßt. Gott nennt die Finsternis auch Finsternis, aber er kann sie in Licht verwandeln – auch in unserem Leben. Im Gegensatz zu uns ändert er nicht einfach das Etikett, sondern die Substanz und schenkt damit echten Wert. An uns liegt es, ob wir uns dem aussetzen, oder ob wir lieber mit unserem eigenen „Etikettenschwindel“ leben.

Ich bin eine 3-K-Frau ;-)

Predigtvorbereitung„Katze, Kaffee, Kabelfernsehen“ statt „Kinder, Küche, Kirche“

Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich habe weder etwas gegen Kinder noch gegen Kirche. Aber ich bin eben nicht der Meinung, dass „Kinder, Küche, Kirche“ die generelle Platzanweisung für die Frau ist (so viel zum Hintergrund).

(Das stand übrigens ebenfalls auf meiner alten Website – und es war lange mein Motto 🙂 Hier ist (der Versuch einer) Predigtvorbereitung zu sehen. Leider habe ich jetzt keine Katze mehr…)

Rechtschreibung

Gestern hatte ich ja angedrohtkündigt, hier nach und nach die Älteren Texte meiner jetzt aufgelösten Website einzustellen. Hier kommt ein Text, denn ich so gegen 1997/1998 geschrieben habe:

◊◊◊◊◊

SchreibfederNun sind sie also in Kraft getreten, die neuen Rechtschreibregeln. Man wollte die Sprache vereinfachen und sie derjenigen der anderen deutschsprachigen Länder angleichen. In der Schweiz zum Beispiel ist das ‚ß‘ unbekannt und auf keiner Schweizer Tastatur zu finden. Also ändert man einfach die Regeln und erklärt das einfachere für rechte Schreibung: Rechtschreibung! Nach langen Diskussionen über Vor- und Nachteile hat man sich also schließlich geeinigt und zum Beginn des neuen Schuljahrs wird nun eine neue Rechtschreibung an den Schulen gelehrt. Da haben es dann die Schüler einfach, die in diesem Jahr eingeschult werden und gleich mit den neuen Regeln beginnen. Sie haben ja nie etwas anderes kennengelernt. Aber vielen Erwachsenen wird es schwerfallen, sich an das neue Aussehen der Wörter zu gewöhnen oder mit der neuen ‚Freiheit‘ in der Zeichensetzung zurechtzukommen. Vor allem dann, wenn es ihnen wichtig ist, recht zu schreiben. Dem wird dadurch Rechnung getragen, dass man während einer Übergangszeit auch noch in der altbekannten Weise schreiben kann. Noch ist ‚Falsch‘ also ‚Richtig‘ – das heißt akzeptiert. Und die Rechtschreibprüfung meines Computers hat die jetzt richtige Schreibweise als falsch beanstandet.

Diese ganze Diskussion um ‚richtig‘ oder ‚falsch‘, ‚gewohnt‘ und ‚ungewohnt‘ hat mich über unseren Umgang mit Regeln nachdenken lassen. Da spricht man von ‚Gewohnheitsrecht‘, von ‚Erlaubt ist was gefällt‘ und von ‚Man muss sich doch der heutigen Zeit anpassen‘. Es stimmt, Sprache ist lebendig und muss sich verändern, und auch unser Leben ist Veränderungen unterworfen. Und doch gibt es Grundsätze, die zu allen Zeiten gelten. Gott hat den Menschen Gebote gegeben, mit denen ihr Leben gelingen soll. Aber bereits zu biblischen Zeiten gab es Bestrebungen, Gottes Anweisungen durch Menschengebote zu ersetzen. Jesus warf der damaligen religiösen Führerschaft zum Beispiel vor: „Warum übertretet denn ihr Gottes Gebot um eurer Satzungen willen?“ (Matthäus 15, 3). Menschliche Gebote wurden und werden über Gottes Richtlinien gesetzt. Man weiß ja so viel besser, was gut für uns ist, als unser Schöpfer.

Dinge werden nicht dadurch richtig, dass sie üblich, gewohnt oder einfach sind, oder dass sie einfach modern sind. Nur weil alle so handeln, heißt das noch lange nicht, dass es gut ist. Und auch die Gewohnheit ist kein Maßstab. Was die Recht-Schreibung anbetrifft, hat es keine besonders großen Auswirkungen, wenn wir die gewohnte Art beibehalten. Es wird noch lange akzeptiert werden. In unserem Leben aber kann es manchmal nötig sein, unsere Gewohnheiten zu überprüfen – und vielleicht zu ändern – um recht zu leben. Wenn wir anfangen zu fragen, was Gott denn dazu zu sagen hat, in der Bibel nachlesen, dann bekommen unsere Entscheidungen das richtige Fundament, und zwar für unser ganzes Leben und darüber hinaus.

Alte Website aufgelöst

WebsiteMeine alte Website – die es nun schon seit 1999 gab – habe ich aufgelöst. Nachdem ich seit über einem Jahr nichts mehr dort ergänzt habe, ist es wohl nicht mehr besonders sinnvoll, sie weiterzuführen. Meine Domain „h-lux.de“ wird jetzt einfach zum Blog umgeleitet.

Nach und nach werde ich meine älteren Texte von der Website hier posten. Ebenfalls hinüber gerettet habe ich die Linkliste mit christlichen Sites und mein (ur)altes Gästebuch.

Mehr, als erwartet

Ein bisschen unvernünftig ist es ja schon, ‚mal eben‘ an einem Wochenende insgesamt über 700 Kilometer zu verfahren – und dazwischen ein volles Programm mit hoher Liturgiedichte und intensiven thematischen Arbeitseinheiten. Das hatte mich jedenfalls erwartet, als ich am vergangenen Wochenende als Gast zu einer Novizentagung der St. Johannes-Bruderschaft nach Thüringen gefahren bin. Natürlich wusste ich, es würde anstrengend sein, aber insgesamt habe ich dann doch deutlich mehr zurück bekommen.

Die erste Überraschung war, dass mir ein riesiges Zimmer zugeteilt wurde. Nicht, dass ich besonders viel Zeit darin hätte verbringen können, aber es hat gut getan, jede Menge Platz zu haben. Die Aussicht aus dem Fenster und die ganze Gegend war auch genial.

Heiligenstadt2013 (01)  Heiligenstadt2013 (02)  Heiligenstadt2013 (04)

Es war natürlich schön, einige sehr geschätzte Leute wieder zu treffen, die ich kurz nach Ostern kennengelernt habe – fast, als wären es nicht bereits wieder einige Monate her. Es tut gut, einfach mal ohne „Fremdeln“ zu sein. Dasselbe galt für die sehr interessanten und spannenden thematischen Einheiten und für die Liturgie. Manches war zwar unbekannt, aber nichts wirklich fremd.

Ja, das Wochenende war wirklich sehr anstrengend. Trotzdem bin ich heute allenfalls rechtschaffen müde, aber nicht ausgepowert. Im Gegenteil! Hätte gern mehr davon…

Heiligenstadt2013 (06)

Werbemail zum Namenstag

Dass man zum Geburtstag Gratulationsmails von Unternehmen bekommt, kennt man ja schon. Zum Namenstag habe ich aber bisher noch nie eine solche Mail bekomen, wie jetzt von Plus.de.

Sogar die Herkunft meines Namens wurde richig recherchiert:

Namenstag

Name: Heike

Namenstag: 13. Juli

Herkunft:

Heinrich entstammt dem Althochdeutschen und ist wahrscheinlich der Nachfolger des Namens Heimrich, da Heinrich zu der Zeit in Texten und Urkunden auftaucht, zu der Heimrich verschwindet. Der Name setzt sich aus heim für „Heim, Haus“ bzw. hagan für „Hof“, „Hag“ umfriedigter Ort und rîhhi für „mächtig“, „Fürst“ zusammen. Damit bedeutet Heinrich so viel wie „Hausherr“ oder „der Herr im Haus“.

Namenspatron:

Heinrich II.

Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Bad Abbach oder Hildesheim, † 13. Juli 1024 in Grone) aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

◊◊◊◊◊

Was Plus nicht wissen kann: Ich begehe meinen Namenstag erst am 15.07., also am Montag, denn da war er vor der Kalenderreform. Nicht dass ich eine grundlegende Ablehnung gegen die Reform hegte, aber in meinem Umfeld ist der „alte“ Kalender einfach deutlich präsenter.

Trotzdem sage ich artig ‚Danke‘. Es ist eine schöne Überraschung, wenn doch noch hin und wieder an den Namenstag gedacht wird – erst recht von kommerziellen Unternehmen.

Update: Von heine.de kam jetzt auch noch eine Mail (mit Gutschein):

Glückwunsch zum Namenstag

Vielfalt

VielfaltVor einiger Zeit habe ich (hier und hier) schon einmal über die Begriffe geschrieben, die im Garten der Religionen den einzelnen Weltreligionen zugeordnet werden. Da diese Begriffe aber nicht exklusiv für die jeweilige Religion verstanden werden wollen, habe ich mir ein paar persönliche Gedanken gemacht über deren Ausprägung im christlichen Kontext.

Schon seit einiger Zeit habe ich in unserer Gesellschaft den Eindruck, dass die Vielfalt ‚an sich‘ als hoher Wert angesehen wird – verbunden allerdings mit einer sonderbaren Intoleranz gegenüber allem und jedem, was diese Vielfalt an Werten messen möchte. Niemand ist so intolerant, wie derjenige, der sich ‚für alles offen‘ hält. So haben wir die merkwürdige Situation, dass diejenigen, die am lautesten Toleranz und Verständnis für unterschiedliche Lebens- und Glaubensentwürfe fordern, mit gleicher Vehemenz andere Sichtweisen verurteilen/bekämpfen, wie diejenigen, die man landläufig Fundamentalisten schimpft. Beide Ränder des Spektrums können oder wollen nicht wahrhaben, dass es im christlichen Glauben eine große Weite gibt.

Jetzt mal ganz abgesehen von den verschiedenen Denominationen, die teilweise allzu schnell als Sekte diffamiert werden, will ich mich jetzt hauptsächlich einmal auf verschiedene Strömungen innerhalb der römisch-katholischen Kirche beziehen.

Die wenigen Male, an denen ich an Katholikentagen teilgenommen habe, konnte man mich meist an den Orten finden, an denen sich die verschiedenen Orden, Gemeinschaften und Bewegungen dargestellt haben. Auch meine eigene Biographie ist geprägt von den unterschiedlichsten Bewegungen. Sie alle haben sich packen lassen von einem bestimmten Aspekt des Glaubens. Dabei finde ich faszinierend zu sehen, dass sie alle in der Kirche ihren Platz aber auch ihr Korrektiv haben. Meines Erachtens gilt für Gemeinschaften bzw. Bewegungen das, was für jeden einzelnen Christen gilt: Es braucht die gegenseitige Ergänzung der unterschiedlichen Charismen.

Schade, wenn Bewegungen oder Einzelpersonen ihre Prioritätensetzung oder ihren Zugang als das einzig Wahre, Echte, Christliche darstellen – seien es die sozial oder politisch Engagierten, die gegen die ‚Frommen‘ wettern, seien es die Vertreter der Schlichtheit, die sich gegen die Hochformen der Liturgie und sakrale Kunst stellen oder die liturgisch Konservativen oder Traditionellen, die in jeder Betonung der Gemeinschaft den verderblichen Modernismus wittern.

Bei allem braucht es allerdings die Rückbindung an die Kirche, das Lehramt und die liturgischen Regelungen. Nicht ‚anything goes‘, sondern aufrichtiges Hinhören mit der Bereitschaft, sich korrigieren zu lassen.

„Im Wesentlichen Einheit,
im Zweifelhaften Freiheit,
in allem Liebe.“

Augustinus Aurelius (354 – 430)

Auf den Punkt!

Auf den PunktAn meinem ehemaligen Arbeitsplatz geistern – ca. 8 Jahre nach meinem Weggang – immer noch einige Sprüche von mir herum.

Keine Ahnung, ob das jetzt ein Kompliment ist oder eher Grund für Bedenken. Jedenfalls habe ich einige Gedanken zu einem mehr oder weniger prägnanten Satz komprimiert. Diesen Sätzen spendiere ich jetzt mal die neue Kategorie ‚Auf den Punkt‘. Wer mag, darf sie für sich selbst auch gern ‚Klugscheißer-Modus‘ nennen. 😉

Nach und nach werde ich also hier diese Sprüche zum Besten geben. Manche sind hier schon aufgetaucht. Deshalb wird es dort auch entsprechende Verlinkungen geben.

Hier schonmal ein Beitrag: „Idealgewicht“

Schönheit direkt vor der Nase

 

‚Si tacuisses…‘ – Noch ein ahnungsloser KSTA-Artikel

Es gefiel dem Kölner Stadtanzeiger, (mindestens) einen weiteren Artikel über den Eucharistischen Kongress zu veröffentlichen, der von keiner Sachkenntnis getrübt wurde. Mal wieder war die ‚Alte Messe‘ das bevorzugte Ziel. Es hat bereits mehrere Kommentare dazu unter dem Artikel und auch auf diversen Blogs gegeben. Dennoch konnte ich mir meinen (ergänzenden) Senf dazu nicht ganz verkneifen:

Statt ‚vielleicht 200 frommer Abtrünniger‘ nahmen beim Pontifikalamt in St. Kunibert übrigens ca. 700-800 ganz normale Gottesdienstbesucher aller Altersstufen teil. Es gab da überhaupt keine Abtrünnigen! Die wenigen Frauen, die eine Kopfbedeckung trugen, haben dabei ganz sicher nicht ihr Gesicht verschleiert. Und niedergekniet sind die Leute beim Einzug nicht wegen des Klerus, sondern weil der Bischof segnend in die Kirche einzieht und diese Leute es gewöhnt sind, zum SEGEN niederzuknien.

Was übrigens den dargestellten Unterschied zwischen den neuen geistlichen Gemeinschaften und den ‚Altrituellen‘ angeht: Die kommen oft besser miteinander zurecht, als man denkt. Jedenfalls konnte ich in der Minoritenkirche bei einem Priester der Priesterbruderschaft St. Petrus zur Beichte gehen, während im Hintergrund moderne Geistliche Lieder gesungen wurden. Wo ist das Problem? Mir scheinen hier die sogenannten Konservativen offener zu sein als die selbsternannten ‚Toleranten‘.

Sagt mal, was sitzt euch eigentlich daran so quer, dass hier solche Geschütze aufgefahren werden?

‚Si tacuisses, philosophus mansisses‘ – Hättest du geschwiegen, wärst du ein Philosoph geblieben…

Kardinal Lehmann kritisiert den ‚tridentinischen Ritus‘ – Mein Kommentar

Während des Eucharistischen Kongresses hat sich offenbar Kardinal Lehmann kritisch zur außerordentlichen Form des römischen Ritus geäßert – So berichtet heute der Kölner Stadtanzeiger („Kritik am ‚Tridentinischen Ritus'“).

Einiges, was dort zu lesen war, hat mich doch sehr befremdet. Es hieß zum Beispiel, der ‚tridentinische Ritus‘ sei abgeschafft worden und das Verbot teilweise von den beiden letzten Päpsten zurückgenommen worden. Außerdem ist dort zu lesen: „Er halte ‚ein stärkeres Nebeneinander beider liturgischer Formen heute nicht für sinnvoll, auch weil es nicht von unten gewachsen ist‘, sagte Lehmann.“

Zwar halte ich mich sonst von den Kommentarbereichen der Online-Seiten von Zeitungen fern, aber diesmal konnte ich mir einen Kommentar doch nicht verkneifen:

Erstens stimmt es nicht, dass der „tridentinische Ritus“ abgeschafft wurde, was – zweitens – Papst Benedikt im Motu Proprio ‚Summorum Pontificum‘ auch genau so bestätigt hat. Deswegen konnte das ‚Verbot‘ auch – drittens – nicht ‚teilweise‘ wieder zurückgenommen werden. Es gab keines! Der römische Ritus in der außerordentlichen Form hat ein Existenzrecht in der Kirche. Das besagt dieses Motu Proprio.

Außerdem ist es nicht wahr, dass der Zuspruch zu diesen Messfeiern nicht zugenommen hätte. Nach dem Motu Proprio kamen von vielen Seiten Anfragen an z.B. die Petrusbruderschaft. Zum einen von Priestern, die diese Form des Ritus erlernen wollen, zum anderen von verschiedenen Katholiken, die sich eine solche regelmäßige Messe in erreichbarer Nähe wünschen. Und damit kann ich dann auch nicht verstehen, wie man behaupten kann, das Nebeneinander beider Formen sei ’nicht von unten gewachsen‘. Das ist dann kaum zu vermitteln. Im Gegenteil sind häufig Katholiken, die den Wunsch nach der ‚Alten Messe‘ hatten, an der Blockade einiger Bischöfe und anderer relevanter Stellen gescheitert.

Es ist einfach ärgerlich, wie hier Ressentiments aufgebaut und geschürt werden. Die Trennung zwischen dem, was der Kardinal tatsächlich gesagt hat und was aus der Feder des Redakteurs stammt, ist auch nicht so ganz deutlich. Unnötig ist solch eine polarisierende Diskussion auf einem „Eucharistischen Kongress“ allemal.

Zusätzlich hat sich Kardinal Lehmann auch noch zur Übersetzung der Wandlungsworte geäußert: „Da Papst Benedikt XVI. selbst zugestehe, dass beide Übersetzungen theologisch angemessen und legitim sind, sei es ’nicht ganz einzusehen, warum dann strikt nur noch die eine Übersetzung zulässig sein sollte‘.“

Abgesehen davon, dass hier ein Bischof relativ offen den päpstlichen Entscheidungen in den Rücken fällt, könnte man ihn dann im Gegenzug auch fragen: Wenn nicht ganz einzusehen ist, warum dann strikt nur noch eine Übersetzung zulässig sein sollte, dann wäre also auch nicht einzusehen, warum es umgekehrt nur „für alle“ heißen soll? Eine Übersetzung muss jedenfalls im Messbuch stehen. Damit wäre dann für einen Kardinal der Kirche nicht ganz einzusehen, warum man sich strikt ans Messbuch halten sollte. Das wirft schon Fragen auf.