Frau und Kirche… und Katharina von Siena

Katharina von SienaDer heutige Gedenktag der Hl. Katharina von Siena wird mancherorts als „Tag der Diakonin“ gehandelt. Man beruft sich unter anderem darauf, dass diese Heilige dem Klerus ihrer Zeit die Stirn geboten und Einfluss genommen habe.

Bisher habe ich mich eigentlich überhaupt nicht mit dieser Frau aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts befasst. Heute ist mir aber aufgefallen, dass sie mir sehr sympathisch ist. Es geht dabei weniger um das, wofür sie heute vereinnahmt wird. Es geht darum, dass sie als Frau ihren eigenen Weg gefunden hat, unabhängig von Weiheämtern und Hierarchien.

Einige Merkmale haben mich bei der Hl. Katharina besonders beeindruckt:

  • Sie hat sich Vieles  erkämpfen und erarbeiten müssen, was ihr nicht in die Wiege bzw. die Erziehung gelegt wurde
  • Sie hat gesagt, was zu sagen war, auch der ‚Obrigkeit‘
  • Ihre Theologie war eine, die nicht nur durch Studium, sondern vielmehr durch Gebet und die lebendige Beziehung zu Gott erworben wurde
  • Sie mühte sich, gegen die Spaltungen in der Christenheit zu wirken.

Insofern sehe ich die Hl. Katharina tatsächlich als Vorbild für den Dienst der Frauen in der Kirche, aber nicht für das Streben nach einem Weiheamt. Sie hat beispielhaft gezeigt, dass Frauen tatsächlich auf ihre Weise Einfluss auf die Kirche haben. Dieser Einfluss wird aber nur dann zur sinnvollen Ergänzung, wenn er tatsächlich anders ist.

In meinem kleinen bescheidenen Umfeld habe ich jedenfalls festgestellt, dass ich in meiner Rolle eine ganz andere Freiheit habe, mit dem Glauben umzugehen und dass meine – manchmal vielleicht etwas unorthodoxe – Sicht oder Herangehensweise geschätzt wird. Zumindest wird sie gehört.

Das alles ist nicht Selbstzweck und/oder Selbstbestätigung, sondern Dienst. Und dieser Dienst ist gegenseitig – mit den je eigenen Gaben und am je eigenen Platz. Und weil mich das Thema schon länger beschäftigt, habe ich dazu schon vor einiger Zeit etwas grundsätzlicher geschrieben: „Herrschaft oder Dienst?“

Wie gesagt, Katharina von Siena ist mir sympathisch. Ich glaube, ich werde mich mal ein bisschen ausführlicher mit ihr beschäftigen. Jedenfalls macht sie mir gerade Mut für meinen eigenen Weg in der Kirche. Könnte ich mir auch als (Wahl-)Patronin vorstellen…

Für alle, die jetzt mit Bedenken kommen – „Ja, aber sie hat doch auch… Das kann man doch nicht gutheißen… Und außerdem…“ – Ja, weiß ich! Ich halte es mit dem Ausspruch (von wem weiß ich nicht mehr) „Vieles an den Heiligen ist eher zu bewundern als nachzuahmen“. Heiligkeit bedeutet nicht Irrtumslosigkeit sondern ganze Hingabe. Das geschieht nicht außerhalb der jeweiligen Zeit und des jeweiligen Welt- und Menschenbildes.

Heute vor 8 Jahren

Hl. Georg…war meine Wiederaufnahme in die kath. Kirche.

Ein Freund sagte: „Oh, am Tag des Hl. Georg! Dann kann ja nichts schiefgehen.“ – „Wieso? Braucht es dafür jemanden, der auch mit Drachen fertig wird?“ 😉

„Dass alle eins seien…“ – Offenheit

Gestern bin ich von sehr spannenden Tagen in Marburg zurück gekommen. Ich durfte mit einigen Anderen als Gast teilnehmen an einem Treffen der Hochkirchlichen St.-Johannes-Bruderschaft. Dass ich hier keinen detaillierten Bericht abgebe, versteht sich von selbst. Uns Gästen ist man dort jedenfalls mit sehr großer Offenheit und Herzlichkeit begegnet.

Neben einer großen „Liturgiedichte“ waren die Tage geprägt von vielen Gesprächen und viel Austausch (Nachtschlaf wird definitiv überbewertet! 😉 ). Es hat mir sehr gut getan, die Offenheit zu sehen, mit der unterschiedlichen Zugängen begegnet wurde.

Dabei habe ich an manche Frömmigkeitsformen gedacht, mit denen ich mich bei und nach meiner Rückkehr in die kath. Kirche auseinandersetzen mußte. Es ist mir ein Herzensanliegen, im ökumenischen Miteinander genau diesen respektvollen Weg zu gehen, der Unterschiede zu verstehen sucht, ohne sie vorschnell einebnen zu wollen – auf der Suche nach einem gemeinsamen Weg in Wahrheit, Respekt und Verständnis. Es war schön, Gleichgesinnte zu treffen! Für mich ein unverdientes Geschenk, das ich genossen habe. Ganz nebenbei habe ich auch noch ziemlich viel Interessantes gelernt (Neugier lässt grüßen 😉 ).

(Und ehe sich jetzt jemand berufen fühlt, mich von einer vermuteten rosa Wolke wieder herunterzuholen: Natürlich bin ich mir im Klaren darüber, dass es überall menschelt – aber in diesen Tagen hat’s halt einfach mal gepasst)

Und weil ich mir schon seit Langem Gedanken über diese Dinge mache, habe ich hier mal ein paar Postings von mir verlinkt, die ich zu diesem Thema bereits geschrieben habe:

Meine Gedanken zum allgemeinen ökumenischen Miteinander… :

…und zu einzelnen („katholischen“) Frömmigkeitsformen…:

Ich gehe mal davon aus, dass ich mich demnächst auch noch mit weiteren Themen in diesem Umfeld auseinandersetzen werde.

Einfachheit, Schönheit, Schlichtheit, Würde, Glanz… wie denn nun?

altarkerzenGerade laufen auf Facebook an mehreren Stellen Diskussionen über den neuen(?) Stil von Papst Franziskus in Bezug auf Liturgie und Paramente. Auslöser für eine dieser Diskussionen war meine Verlinkung eines sehr lesenswerten Artikels von P. Bernward Deneke FSSP, der auf dem Blog ‚Frischer Wind‘ veröffentlicht wurde: ‚Liturgie und Armut‘

Er schreibt unter anderem: „Während Prachtstücke der Goldschmiedekunst und Paramentik unbenutzt in Sakristeien oder Museen stehen, setzt man in der Liturgie vorwiegend dürftige und nichtssagende Massenprodukte ein, die oft nicht einmal billig oder wenigstens preiswert sind. An die Stelle evangelischer, franziskanischer Armut ist so die zur Schau gestellte Armseligkeit einer im Übrigen sehr wohlhabenden Kirche getreten…“

Ich kann nicht nachvollziehen, warum Paramente und Geräte, die frühere Generationen mit viel Liebe und unter Opfern angeschafft haben, achtlos in den Sakristeien verstauben und unter der Begründung der Einfachheit für reichlich Geld neue Sachen angeschafft werden. Liturgie hat eben auch eine zeitlose Komponente, anders als die individuelle Kleidung. Sie geht über die aktuelle gesellschaftliche Dimension hinaus. Ich finde es auch nicht falsch, die Dimension der himmlischen Herrlichkeit im Gottesdienst ausdrücken zu wollen. Auch das kann tröstlich sein. Und wenn ich mir die Ostkirchen so ansehe, ist da bei uns noch viel Luft nach oben.

Ich habe überhaupt nichts gegen Schlichtheit, solange sie Würde bewahrt. Was mir aber weh tut, ist diese Haltung „Endlich ist das weg!“, die ich in der letzten Zeit auf Facebook und anderswo immer wieder lese. Ich denke dabei an diejenigen, die mit viel Liebe versuchen (und in früherer Zeit versucht haben), das Beste für den Gottesdienst zu tun – aus Liebe zu Gott. Mein persönlicher Geschmack muss da erst einmal hintenan stehen. (Und gerade die vielgeschmähte „Brokatfraktion“ ist sich nicht zu schade, in vielen Fällen einfach das vor Ort Verfügbare zu nutzen)

Nochmal P. Deneke: „Nicht einer sakralen Glitzerwelt voller Prunk und Protz soll hier das Wort geredet werden. Gerade das Vorbild des heiligen Franziskus zeigt uns, dass es nicht hohle Veräußerlichung, nicht überfeinerter Ästhetizismus, auch nicht der Drang zu klerikaler Selbstdarstellung sein darf, der sich für die Schönheit der Liturgie und des Gotteshauses einsetzt, vielmehr die gläubige und liebende Betrachtung des geopferten Jesus in der schlichten Brotsgestalt.“