Christus ist auferstanden!

Dies ist die Nacht,
in der Christus die Bande des Todes zerriss
und siegreich vom Grabe erstand.

Nichts nützte uns die Geburt,
hätte uns nicht die Erlösung geholfen.

(Aus dem Exsultet)

Frohe und gesegnete Ostern!

Guter Tod?

Vor Kurzem gelesen in der Zeitschrift „neue Caritas“ vom 14.04.2011:

„Jeder wünscht sich ein Sterben ohne Schmerzen und Leid. Die vielen Gebete um eine gute Sterbestunde, die überliefert sind und die bis heute praktiziert werden, sind Ausdruck dieses Wunsches. Die Sorge um ein gutes und selbstbestimmtes Lebensende ist ein breites gesellschaftliches Thema geworden.“

So lautete der Beginn eines Artikels mit dem Titel: „Der Wille des Patienten zählt“.

Ich frage mich, ob sich die Autorin des Artikels jemals ein solches Gebet um eine gute Sterbestunde näher angesehen hat. Bei dem, was ich zu Gesicht bekommen habe, ging es jedenfalls im Gebet um Bewahrung vor einem plötzlichen / unvorbereiteten Tod und um die Gelegenheit zur Reue.

Der Karfreitag stellt uns einen anderen Tod vor Augen. Der Tod Jesu war mit sehr viel Leid verbunden – um unseretwillen – um meinetwillen – aber er hat uns Heil gebracht.

und Jesus rief laut: Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist. Nach diesen Worten hauchte er den Geist aus.“ (Lukasevangelium 23,46)

Vom Umgang mit „Sperrigem“ – Thema Beichtgelegenheit

Am Gründonnerstag muss ich – wegen der Fußwaschung – immer auch an das Thema Beichte denken. Auch wenn es keine so ganz übliche Verbindung ist, so hat für mich die Fußwaschung und das, was Jesus dazu sagt, eine ganz enge Verbindung zur Beichte.

„Wer gewaschen ist, bedarf nichts, als dass ihm die Füße gewaschen werden; denn er ist ganz rein.“ (Johannesevangelium 13, 10)

Um dieses – sperrige – Sakrament und das dazugehörende sperrige Kirchenmöbel ging es auch in einem Artikel aus der Kölner Kirchenzeitung vom 15.04.2011. Der komplette Artikel ist bis Ende April noch in der PDF-Ausgabe auf Seite 45 zu lesen:

„Sakramentales Handeln – als Vermächtnis des Wanderpredigers Jesu – ist nicht an einen Ort oder etwa an eine Kirchenarchitektur gebunden. Diese kann unter Umständen mit ihrer Raumproportion und Lichtdramaturgie der körperlichen und seelischen Erfahrung der gefeierten Inhalte dienen. Dem hilft auch die Ausstattung – seien es Bilder, Ausschmückung oder – was im Folgenden näher betrachtet werden soll – der Beichtort.“

Von dieser Prämisse ausgehend folgt eine Schilderung der „Beichtorte“ früherer Zeiten – jeweils mit Deutung – bis der Autor dann zur heutigen Beichtpraxis kommt. Letztere allerdings sehr reduziert auf das Beichtgespräch und die dazugehörenden Beichtzimmer:

„Nur belegen die Erfahrungen mit in der Folge eingerichteten „Gesprächsräumen“, dass diese für die Mehrheit der Pönitenten offenbar auch nicht die passende Lösung sind: sie bleiben diesem Angebot einfach fern.“

Ich kann mich ja des Gefühls nicht erwehren, dass hier von den äußeren Gegebenheiten der Haupteinfluss auf die Beichtpraxis erwartet wird. Die Architektur, die Räume als psychologischer Kniff, der zum gewünschten Ergebnis führen soll. Mich würde doch sehr wundern, wenn die „Beichtzimmer“ Schuld daran wären, dass die Beichte aus der Mode gekommen ist. Fehlt uns also einfach nur der heute adäquate „Beichtort“? Und dann wissen die Katholiken plötzlich wieder etwas anzufangen mit Schuld, Vegebung, Verantwortung und Reue? Ich habe meine Zweifel!

Mit Recht richtet sich der Autor gegen Zweckentfremdung und „Profanierung“ der Beichtstühle z.B. durch Nutzung als Abstellkammer. An der Sinnhaftigkeit des folgenden Vorschlags habe ich allerdings auch meine Zweifel:

„Vielleicht können mit einer Rückbesinnung auf Ursprung und Heilsabsicht dieses Sakramentes Wege zur Erprobung neuer Formen alter Traditionen beschritten werden: Zwischen Aschermittwoch – dem Tag der Reue – und Gründonnerstag – in der Zeit der Buße und am Tag der Wiederaufnahme der Sünder in die Gemeinschaft der Gemeinde – sollte der Ort der Beichte eine besondere Herausstellung und Würdigung erfahren. Dies könnte deutlich unterschieden werden von der übrigen Zeit im Kirchenjahr, in der der Beichtstuhl möglicherweise verhüllt sein könnte.“

Ähm… Und wo beichtet man dann im restlichen Jahr? Oder soll das vermitteln „So, das war’s mit der Pflichterfüllung für dieses Jahr – das Thema kann man jetzt getrost bis zur nächsten Fastenzeit abhaken“? Na, das wird ganz sicher (nicht!) dazu beitragen, dass die Beichte wieder als selbstverständlicher Teil des praktizierten Glaubens etabliert wird!

Was bin ich froh, dass die Beichte

  1. an vielen verschiedenen Orten möglich ist: im Beichtstuhl, im Gesprächszimmer, in der Kirchenbank, in einem Wohn- oder Sprechzimmer, unterwegs auf einem Spaziergang oder einer Wallfahrt …,
  2. bei Vielen nicht aus der Übung gekommen ist und auch nicht reduziert auf die kurzen Perioden direkt vor den großen Feiertagen,
  3. immer noch in einigen Kirchen als regelmäßiges, sogar tägliches Angebot besteht und vor allem
  4. die bleibende Einladung Gottes ist – auch an mich – ihm wieder neu zu begegnen und Heilung zu finden!

Rhythmus und Zeiten

Zur „Meditation in der Fastenzeit“, die ich in der letzten Woche an meinem Arbeitsplatz zu halten hatte, habe ich mir Gedanken zum Thema Zeit gemacht:

◊◊◊◊◊

Zeit ist kostbar. Das Leben früherer Zeiten war stark vom Rhythmus der Natur geprägt. Obst oder Gemüse hatte seine Saison und war nicht zu jeder Zeit zu bekommen. Die Notwendigkeiten von Saat und Ernte und die Versorgung des Viehs bestimmten den Tagesablauf. Der Mensch lebte im Rhythmus des Tages, der Woche des Jahres und auch des Kirchenjahres. Es gab „geschlossene Zeiten“ wie die Fastenzeit und den Advent, in denen auf Feierlichkeiten, z. B. Hochzeiten verzichtet wurde. Sie blieben ausgespart – reserviert für die Besinnung.

Selbst die (Fern-)Kommunikation hatte einmal einen ganz anderen Stellenwert und Preis. Sie fand statt über Telefon oder Brief. Es gab Zeiten, in denen man noch damit rechnen musste, dass ein Brief einige Tage dauert oder ein Telefonat seinen Preis hatte.

Heute ist der Anspruch, immer alles sofort zu bekommen. Jedes Produkt, Obst, Gemüse kann man zu jeder Zeit bekommen (und wehe, man kann wegen Feiertagen mal 2-3 Tage nichts einkaufen!). Die Diskussion um die Ladenöffnungszeiten sprechen eine ähnliche Sprache – am liebsten rund um die Uhr, auch sonn- und feiertags.

An Informationen kann man auf Knopfdruck via Google, Wikipedia etc. gelangen – aber bitte nur das Benötigte, keine Hintergründe oder alternative Sichtweisen. Handy-Flatrate, Internet-Flatrate – jeder ist immer erreichbar, alles kann/muss sofort mitgeteilt werden (man braucht nur mal Straßenbahn fahren. Da erlebt man hautnah die Kommunikation der Mitmenschen, ob man will oder nicht).

Die Gefahr besteht, dass Wichtiges aufgeschoben wird, man kann es ja immer noch tun:

Wenn …

  • diese Arbeit erledigt ist,
  • der Berg abgearbeitet ist,
  • ich diese Stellung, dieses Ansehen, dieses Auto habe,
  • ich Urlaub habe,
  • ich in Rente bin,
  • ich dies oder das erreicht habe,
  • ich mir dieses oder jenes leisten kann,
  • die Kinder älter sind,
  • ich diesen oder jenen nicht mehr sehen muss,
  • die Umstände anders sind,

dann …

  • werde ich mir Zeit zum Gebet nehmen.
  • werde ich mir mehr Stille gönnen
  • werde ich Ruhe haben
  • werde ich Frieden finden
  • werde ich diesen oder jenen besuchen
  • werde ich Freundschaften knüpfen und pflegen
  • werde ich mich für andere einsetzen
  • werde ich mein Hobby wieder pflegen
  • werde ich die Natur genießen können
  • beginne ich zu leben

DU NARR!

Lukas 12, 19 – 20a: „Dann kann ich zu mir selber sagen: Nun hast du einen großen Vorrat, der für viele Jahre reicht. Ruh dich aus, iss und trink und freu dich des Lebens. Da sprach Gott zu ihm: Du Narr! …“

Fastenzeit – ein Anachronismus?

Sie ist Herausforderung zum Maßhalten, sich Bescheiden, hineinfinden in den Rhythmus Gottes. Sie ist Herausforderung zur Genügsamkeit, zur Stille und zur Wahrhaftigkeit, wenn ich mir selbst begegne.

Tiefe braucht Zeit.

„Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde:

geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit;
pflanzen hat seine Zeit, ausreißen, was gepflanzt ist, hat seine Zeit;

töten hat seine Zeit, heilen hat seine Zeit;
abbrechen hat seine Zeit, bauen hat seine Zeit;

weinen hat seine Zeit, lachen hat seine Zeit;
klagen hat seine Zeit, tanzen hat seine Zeit;

Steine wegwerfen hat seine Zeit, Steine sammeln hat seine Zeit;
herzen hat seine Zeit, aufhören zu herzen hat seine Zeit;

suchen hat seine Zeit, verlieren hat seine Zeit;
behalten hat seine Zeit, wegwerfen hat seine Zeit;

zerreißen hat seine Zeit, zunähen hat seine Zeit;
schweigen hat seine Zeit, reden hat seine Zeit;

lieben hat seine Zeit, hassen hat seine Zeit;
Streit hat seine Zeit, Friede hat seine Zeit.

Man mühe sich ab, wie man will, so hat man keinen Gewinn davon.

Ich sah die Arbeit, die Gott den Menschen gegeben hat, dass sie sich damit plagen. Er hat alles schön gemacht zu seiner Zeit, auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt; nur dass der Mensch nicht ergründen kann das Werk, das Gott tut, weder Anfang noch Ende.“ (Prediger 3, 1-11)

Genialer Flashmob in Paris

Nein, als Christen müssen wir uns wirklich nicht verstecken.

http://www.dailymotion.com/embed/video/xhwj3y?wmode=transparent
Flash mob à Paris von Emmanuelmedias

In der letzten Zeit denke ich viel darüber nach, was wir Laien alles tun können für die Verbreitung des Evangeliums und für den Aufbau der Gemeinde. Gar nicht so wenig!

Zugegeben, das ist eher eine der spektakuläreren Aktionen. Aber mit ein bisschen Einsatz und Kreativität kann eigentlich jeder eine Möglichkeit finden, zum Aufbau des Ganzen beizutragen. – Und immer weniger verstehe ich, warum das in den ganzen Diskussionen um Kirchenkrise und Engagement der Laien gar nicht auftaucht.