Gelassenheit

GelassenheitIm ‘Garten der Religionen‘ in Köln gibt es fünf Begriffe, die den fünf Weltreligionen zugeordnet sind. Hier habe ich bereits über die anderen vier geschrieben. Diese Begriffe sollen nicht exklusiv für die jeweilige Religion verstanden werden. Ich denke hier im Zusammenhang mit dem Christentum darüber nach.

‚Gelassenheit‘ ist nun der letzte Begriff, den ich noch aufgreifen möchte. Vielleicht, weil es mir häufig an der Gelassenheit mangelt, oder weil selten explizit davon in der Bibel oder im christlichen Kontext zu hören ist. Sie ist auch nicht so einfach zu greifen – Gründet sie in der Gleichgültigkeit? Im Fatalismus? Oder im Vertrauen? Letzteres setzt eine personale Beziehung voraus.

Als Christen gründet unsere Gelassenheit im Vertrauen auf die gute Führung Gottes. Uns ist zugesagt, dass uns alle Dinge zum Besten gereichen – auch die Schweren. Passend dazu die heutige Herrnhuter Losung: „Herr, wessen soll ich mich trösten? Ich hoffe auf dich.“ (Psalm 39,8)

Gebet um Gelassenheit:

Gelassenheits_gebet_QR_codeGott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut,
Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit,
das eine vom anderen zu unterscheiden.

 

Treue

TreueZu einigen der fünf Begriffe für die Weltreligionen aus dem ‚Garten der Religionen‚ habe ich hier bereits etwas geschrieben. Diese Begriffe sollen nicht exklusiv für die jeweilige Religion verstanden werden.

Ein Begriff, der auch immer wieder in der Bibel auftaucht, ist die ‚Treue‘. Dabei geht es meist um die Treue Gottes angesichts (und im Gegensatz zu) der Untreue des Menschen. Treue ist in erster Linie Eigenschaft Gottes.

  • Röm 3,3 Dass aber einige nicht treu waren, was liegt daran? Sollte ihre Untreue Gottes Treue aufheben?
  • 2. Tim 2,13 sind wir untreu, so bleibt er doch treu; denn er kann sich selbst nicht verleugnen.
  • 1. Joh 1,9 Wenn wir aber unsre Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und reinigt uns von aller Ungerechtigkeit.

Vielfalt

VielfaltVor einiger Zeit habe ich (hier und hier) schon einmal über die Begriffe geschrieben, die im Garten der Religionen den einzelnen Weltreligionen zugeordnet werden. Da diese Begriffe aber nicht exklusiv für die jeweilige Religion verstanden werden wollen, habe ich mir ein paar persönliche Gedanken gemacht über deren Ausprägung im christlichen Kontext.

Schon seit einiger Zeit habe ich in unserer Gesellschaft den Eindruck, dass die Vielfalt ‚an sich‘ als hoher Wert angesehen wird – verbunden allerdings mit einer sonderbaren Intoleranz gegenüber allem und jedem, was diese Vielfalt an Werten messen möchte. Niemand ist so intolerant, wie derjenige, der sich ‚für alles offen‘ hält. So haben wir die merkwürdige Situation, dass diejenigen, die am lautesten Toleranz und Verständnis für unterschiedliche Lebens- und Glaubensentwürfe fordern, mit gleicher Vehemenz andere Sichtweisen verurteilen/bekämpfen, wie diejenigen, die man landläufig Fundamentalisten schimpft. Beide Ränder des Spektrums können oder wollen nicht wahrhaben, dass es im christlichen Glauben eine große Weite gibt.

Jetzt mal ganz abgesehen von den verschiedenen Denominationen, die teilweise allzu schnell als Sekte diffamiert werden, will ich mich jetzt hauptsächlich einmal auf verschiedene Strömungen innerhalb der römisch-katholischen Kirche beziehen.

Die wenigen Male, an denen ich an Katholikentagen teilgenommen habe, konnte man mich meist an den Orten finden, an denen sich die verschiedenen Orden, Gemeinschaften und Bewegungen dargestellt haben. Auch meine eigene Biographie ist geprägt von den unterschiedlichsten Bewegungen. Sie alle haben sich packen lassen von einem bestimmten Aspekt des Glaubens. Dabei finde ich faszinierend zu sehen, dass sie alle in der Kirche ihren Platz aber auch ihr Korrektiv haben. Meines Erachtens gilt für Gemeinschaften bzw. Bewegungen das, was für jeden einzelnen Christen gilt: Es braucht die gegenseitige Ergänzung der unterschiedlichen Charismen.

Schade, wenn Bewegungen oder Einzelpersonen ihre Prioritätensetzung oder ihren Zugang als das einzig Wahre, Echte, Christliche darstellen – seien es die sozial oder politisch Engagierten, die gegen die ‚Frommen‘ wettern, seien es die Vertreter der Schlichtheit, die sich gegen die Hochformen der Liturgie und sakrale Kunst stellen oder die liturgisch Konservativen oder Traditionellen, die in jeder Betonung der Gemeinschaft den verderblichen Modernismus wittern.

Bei allem braucht es allerdings die Rückbindung an die Kirche, das Lehramt und die liturgischen Regelungen. Nicht ‚anything goes‘, sondern aufrichtiges Hinhören mit der Bereitschaft, sich korrigieren zu lassen.

„Im Wesentlichen Einheit,
im Zweifelhaften Freiheit,
in allem Liebe.“

Augustinus Aurelius (354 – 430)

Beziehung – Der dreifaltige Gott

BeziehungVor einigen Wochen habe ich hier schon einmal über eine Führung durch den Garten der Religionen in Köln geschrieben – und über die Begriffe, die dort den einzelnen Weltreligionen zugeordnet werden.

Dem Christentum zugeordnet ist der Begriff ‚Beziehung‘. Meine Gedanken dazu gehen zuerst in Richtung Beziehung zwischen Gott und Mensch. Mit Jesus und dem neuen Bund ist eine neue Qualität in diese Beziehung hinein gekommen:

„Weil ihr nun Kinder seid, hat Gott den Geist seines Sohnes gesandt in unsre Herzen, der da ruft: Abba, lieber Vater! (Gal. 4, 6)

„Denn das ist der Bund, den ich schließen will mit dem Haus Israel nach diesen Tagen, spricht der Herr: Ich will mein Gesetz geben in ihren Sinn, und in ihr Herz will ich es schreiben und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein.“ (Hebr. 8, 10)

„»Das ist der Bund, den ich mit ihnen schließen will nach diesen Tagen«, spricht er: »Ich will mein Gesetz in ihr Herz geben, und in ihren Sinn will ich es schreiben, …“ (Hebr. 10, 16)

Ähnliches drücken auch die Verse aus, die ich gestern hier gepostet habe.

Dreifaltigkeit

Doch der Gedanke dahinter ist noch ein ganz anderer, viel tieferer: Gott selbst ist in gewisser Weise Beziehung – Gott IST Liebe!

„Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.
(1. Joh. 4, 7-8)

Heute, eine Woche nach Pfingsten, ist das „Fest der allerheiligsten Dreifaltigkeit“, auch „Dreifaltigkeitssonntag“ (Trinitatis) genannt. Das ist das Besondere am christlichen Glauben: Wir glauben an einen dreifaltigen Gott, zu dessen Wesen Beziehung gehört – Vater, Sohn und Heiliger Geist – und der uns als seine Geschöpfe mit hineinnehmen will in diese liebende Beziehung.

Ehrfurcht

EhrfurchtGestern habe ich an einem ‚Dialogischen Rundgang im Garten der Religionen‘ teilgenommen. Es gibt dort fünf Stationen mit religionsübergreifenden bzw. -verbindenden Symbolen oder Erfahrungen und es gibt die Stationen der fünf Weltreligionen. Jeder der Weltreligionen wurde ein Begriff zugeordnet – nicht exklusiv verstanden, sondern als ein besonderes Merkmal. Teil des Konzeptes war es, über eigene Assoziationen mit diesen Symbolen und Begriffen ins Gespräch zu kommen – natürlich auch, sie mit den Religionen in Verbindung zu setzen.

Besonders nachdenklich hat mich die Reaktion auf den Begriff ‚Ehrfurcht‘ gemacht. Offenbar löst er bei Vielen eher negative Assoziationen aus in Richtung Angst, Niederhalten, Zwang, kleingemacht werden. Ich selbst bringe den Begriff eher in Verbindung mit dem Bewusstsein, vor jemand/etwas Größerem zu stehen und mit einer Art von Ergriffenheit. Ich habe mich dann schon gefragt, wie es kommt, dass über Ehrfurcht nahezu nirgends mehr gesprochen wird. Der Begriff und die dazugehörende Haltung scheinen aus der Mode gekommen zu sein.

Andererseits habe ich bei einer hochkirchlichen Tagung von einem anderen Gast die Aussage gehört „Ich bin froh, Ehrfurcht einfach mal zeigen zu können, ohne schief angesehen zu werden“. Die beifälligen Reaktionen ließen vermuten, dass es dort wohl Vielen ganz ähnlich geht. Offenbar gibt es also doch das Bedürfnis – sogar die Sehnsucht -, seiner Ehrfurcht auch Ausdruck zu verleihen. Und offenbar gibt es jetzt eine andere Art von Niederhalten – nämlich das Niederhalten und Beargwöhnen von Ehrfurchtsgesten. Auch das hat mit der vielbeschworenen Freiheit nicht mehr viel zu tun.

Dem ev. Pfarrer Wilhelm Busch wird der Ausspruch zugeschrieben „Wer vor Gott kniet, kann vor Menschen aufrecht stehen.“ Mir scheint, dass die gesunde Ehrfurcht die Verhältnisse geraderückt und eine eigene Form der Freiheit ermöglicht.