Der Papst und… ich

(Gastbeitrag veröffentlicht am 25.07.2011 auf dem Blog „Sende-Zeit“ / Blog der Medienpastoral im Erzbistum Freiburg)

Meine Rückkehr in die kath. Kirche – nach 17 Jahren in Freikirchen – fiel genau in den Übergang zwischen dem vorherigen und dem jetzigen Papst. Meine Wiederaufnahme fand in einer Vorabendmesse statt, die an dem Tag besonders voll war, weil Viele am nächsten Tag die Amtseinführung von Papst Benedikt dem XVI. im Fernsehen sehen wollten. So hat mir der Papst sozusagen beschert, dass einige Freunde „zufällig“ dort waren, denen ich gar nichts erzählt hatte – und so kann ich dieses Datum nicht vergessen.

Ich wurde kurz darauf telefonisch angefragt für ein Interview. Man suchte Leute, die wegen des verstorbenen Johannes Paul II. in die kath. Kirche eingetreten oder zurückgekehrt sind. Sorry, da musste ich passen! Zu der Zeit haben der Papst und die Institution Papsttum keinerlei Rolle bei mir gespielt. Im Gegenteil ging mir das Pathos, das mir in diesem Zusammenhang entgegen kam, ziemlich gegen den Strich. Mag sein, ich habe es verzerrt mitbekommen, mag sein, es lag an Mentalitätsunterschieden. Tatsache war, ich konnte (und wollte) damit einfach nichts anfangen.

Andererseits habe ich kurze Zeit vor dem neuen Pontifikat begonnen, mich mit Texten von (damals Kardinal) Joseph Ratzinger auseinanderzusetzen und sie zu schätzen. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als gerade er gewählt wurde. In den nun 6 Jahren hat mich dieser Papst immer wieder überrascht.

Ich bewundere den Mut, mit dem er auch unpopuläre Zeichen und Weichenstellungen setzt. Dieser Mann, dem man gern einen ruhigen Lebensabend gegönnt hätte mit Zeit zum Bücherschreiben, lässt sich durch die Angriffe nicht von seiner Verantwortung abbringen. Für mich besonders augenfällig sind die deutlichen Zeichen, die in der Liturgie gesetzt wurden, z.B. die erweiterte Freiheit für die außerordentliche Form des römischen Ritus und noch mehr das starke Beispiel in der ordentlichen Form, das er selbst gibt. Ich freue mich über diesen Theologen auf dem Papstthron, der eher für die leisen aber klaren Töne steht als für große Gesten.

Solo gesungen, Überraschung gelungen

Gerade freue ich mich wie ein Schneekönig.

Ein befreundeter Neupriester hatte mir am Tag seiner Primiz erzählt, er hätte sich gewünscht, dass ein bestimmtes Lied gesungen worden wäre (Bach „Jesus bleibet meine Freude“). Das ging aus irgendwelchen Gründen nicht, und so hatte ich die Idee, es für seine Nachprimiz heute zu organisieren.

Die Optionen waren, dass entweder der Organist es selbst singt oder dass ich es singe – mit nur einer einzigen Möglichkeit es einmal miteinander durchzuspielen. Das Zusammenspiel mit Orgel und Geige lief auf Anhieb gut, und deshalb hat der Organist entschieden, dass ich es also während der Messe selbst singen sollte.

Die Überraschung ist gelungen, zur Freude des Primizianten. Und ich freue mich, dass mein erstes Solo nach bestimmt sechs oder sieben Jahren so gut lief.

Also rundum gelungen und zufrieden!

Herrschaft oder Dienst?

Wenn ich mir die Diskussionen über kirchliche Themen anhöre, die seit Langem immer wieder aufkommen, geht es häufig darum, der Kirche Machtausübung vorzuwerfen – Machtausübung durch eine rein männliche oder zumindest männlich dominierte Hierarchie. Von vielen Seiten wird Unverständnis darüber zum Ausdruck gebracht, dass die Kirche nicht demokratisch organisiert ist und dass nicht alle Mitglieder dieselben Aufgaben übernehmen können.

Selten höre ich dann etwas davon, dass jeder Mensch eine andere einzigartige Berufung hat und dass er auf Ergänzung angewiesen ist. Die Gaben wie die Begrenzungen, das Geschlecht und die Lebensumstände sind Teil dieser Einzigartigkeit jeder Berufung. Diese Umstände öffnen einige Türen und schließen andere zu. Ein 2-Meter-Hüne hat es ja auch leichter, im Basketballteam seinen Platz zu finden als auf dem Rücken eines Rennpferdes – und wenn er noch so gerne Jockey wäre.

Das biblische Bild von der Gemeinde Christi als Leib mit unterschiedlichen Gliedern und Organen macht es deutlich: Die Kirche kann nur aufgebaut werden im gegenseitigen Dienst mit den je eigenen Gaben im je eigenen Stand. Von diesem Dienst hört man allerdings nur selten etwas in den Diskussionen, „Dialog“angeboten und Themenpapieren.

„Nun aber sind es viele Glieder, aber der Leib ist einer. Das Auge kann nicht sagen zu der Hand: Ich brauche dich nicht; oder auch das Haupt zu den Füßen: Ich brauche euch nicht. Vielmehr sind die Glieder des Leibes, die uns die schwächsten zu sein scheinen, die nötigsten; und die uns am wenigsten ehrbar zu sein scheinen, die umkleiden wir mit besonderer Ehre; und bei den unanständigen achten wir besonders auf Anstand; denn die anständigen brauchen’s nicht.

Aber Gott hat den Leib zusammengefügt und dem geringeren Glied höhere Ehre gegeben, damit im Leib keine Spaltung sei, sondern die Glieder in gleicher Weise füreinander sorgen. Und wenn ein Glied leidet, so leiden alle Glieder mit, und wenn ein Glied geehrt wird, so freuen sich alle Glieder mit.“ (1. Korintherbrief 12, 20-26)

Mir ist aufgefallen, dass ich als Laie sehr viel häufiger „Dienst“ in Anspruch nehme, als dass ich wirklich Herrschaft begegne:

  • Wenn ich um eine Segnung bitte, nehme ich Dienst in Anspruch
  • Bei der Beichte nehme ich Dienst in Anspruch
  • Beim Empfang der Sakramente nehme ich Dienst in Anspruch
  • Selbst wenn ich Führung und Leitung erfahre, nehme ich Dienst in Anspruch
  • Als Glied der Kirche erfahre ich auch den Dienst des Papstes. In seinem hohen Alter könnte er auch ein weniger anstrengendes und Disziplin forderndes Leben haben, als sich ganz der Leitung der Kirche zu widmen.

Ist das Klerikalismus? Den sehe ich eher bei der Fixierung auf die Leitungsgewalt der geweihten Ämter, die aber doch viel eher Dienstämter sind.

Ich frage mich, ob diese Sichtweise nicht auch daher kommt, dass Viele gerade diese Dienste nicht mehr in Anspruch nehmen.

Die Kirche – als Braut Christi – ist weiblich.
Es ist nur recht, dass die Männer ihr dienen. 😉

Und die Laien? Sie könnten eigentlich die Priester mit ihren Begabungen unterstützen, so wie die Priester die Laien unterstützen können in ihrer geistlichen Bildung und ihrem geistlichem Leben. Mir kommt es aber manchmal so vor, als seien hauptsächlich die Dienste gefragt, die bezahlt oder beachtet werden. Von echter gegenseitiger Ergänzung ist wenig zu sehen.

„Aber Gott hat den Leib zusammengefügt und dem geringeren Glied höhere Ehre gegeben, damit im Leib keine Spaltung sei, sondern die Glieder in gleicher Weise füreinander sorgen. Und wenn ein Glied leidet, so leiden alle Glieder mit, und wenn ein Glied geehrt wird, so freuen sich alle Glieder mit.“ (1. Korintherbrief 12, 24b-26)

(Dank an den Pater, der mich in einem Gespräch kürzlich ermutigt hat, diese Gedanken in einen Beitrag zu fassen)

Gnadenvergiftungsgefahr ;-)

Das Wochenende in Wigratzbad war angefüllt bis zum Rand mit Gottesdiensten, Gesprächen und anderen guten Begegnungen.

Samstag:

Priesterweihe eines Freundes (etwa 3 ½ Stunden), danach Mittagessen im Seminar, viele Begegnungen und drei Primizsegen „abbekommen“ (und noch einer ein paar Tage vorher).

Am Nachmittag noch ein leckeres Bierchen mit einem netten Pater, einen Kaffee mit lieben Freunden und eine anschließende „Entführung“ zum Abendessen und abschließendem Absacker.

Sonntag:

Primiz in Wigratzbad, anschließenden Empfang verpasst, stattdessen aber gute Gespräche mit zwei Patres, mit denen ich schon fast nicht mehr gerechnet hätte.

Kurze Zeit später eine unverhoffte Einladung zum Essen/Nachfeiern mit dem Neupriester und einigen Bekannten. Abends noch einen Kurzausflug mit einer Freundin in’s nahegelegene Mywiler.

Am Montagmorgen habe ich dann noch eine frühe (außerplanmäßige) Messe gefunden und bin dann nach einem ausgiebigem Frühstück unter anderem mit einem Pater und einem Seminaristen wieder zurück nach Köln gefahren.

Nun stellen sich mir folgende Fragen:

  • Was mache ich mit der Gnadenvergiftung (zumal die nächste Primizmesse nächsten Sonntag schon in Sicht ist)?
  • Wie soll ich eigentlich wieder in meinen normalen Arbeitsalltag finden?
  • Und wieso trägt hier keiner schwarz(e Soutane)?