Der Hauptmann von Kapernaum – und das Gebet zu den Heiligen

„Ich sage euch: Solchen Glauben habe ich in Israel nicht gefunden.“

Es ist schon etwas Merkwürdiges, wenn man beim Lesen der Bibel plötzlich über ein Thema nachdenkt, das man noch nie mit diesem Bibeltext in Verbindung gebracht hat – so geschehen gestern bei mir.

Der Hauptmann von Kapernaum ist ja vor allem bekannt, weil Jesus seinen großen Glauben lobte.

„Da ging Jesus mit ihnen. Als er aber nicht mehr fern von dem Haus war, sandte der Hauptmann Freunde zu ihm und ließ ihm sagen: Ach Herr, bemühe dich nicht; ich bin nicht wert, dass du unter mein Dach gehst; darum habe ich auch mich selbst nicht für würdig geachtet, zu dir zu kommen; sondern sprich ein Wort, so wird mein Knecht gesund.“ (Lukasevangelium 7, 6+7)

Dass der Hauptmann nicht selbst zu Jesus gegangen ist, war mir zwar immer bewusst, aber irgendwie habe ich nie näher darüber nachgedacht. Und dann bleibe ich ausgerechnet dabei hängen:

„… ich bin nicht wert, dass du unter mein Dach gehst; darum habe ich auch mich selbst nicht für würdig geachtet, zu dir zu kommen“

Solche Aussagen kenne ich auch von nicht wenigen Christen, denen es ähnlich geht. Darum fällt es ihnen – so sie Katholiken sind – genau aus diesem Grund manchmal leichter, Maria oder die Heiligen um Fürsprache zu bitten bzw. ihnen ihr Herz auszuschütten.

Mir kam das immer fremd vor. Dass ich mit allem immer zu Jesus gehen kann, ist eigentlich schon immer einer der Grundtöne meines Glaubens gewesen. Auch in der Verkündigung – gerade in freikirchlichen Gemeinden – wurde/wird immer wieder Wert darauf gelegt. Von Jesus ist aber nicht berichtet, dass er etwas dagegen hatte, wenn man sich an Fürsprecher wandte.

Genau wie bei der Heilung eines Gelähmten (im selben Ort übrigens), den seine Freunde zu Jesus brachten, so handelte er auch hier auf Bitte von anderen. Und in keinem Fall hat er die Betroffenen getadelt. Den Glauben des Hauptmanns hebt er sogar ganz besonders hervor, unbeschadet dessen, dass er sich nicht unmittelbar selbst an Jesus gewandt hat.

Ich weiß nicht, ob das Gebet zu Heiligen jemals einen großen Raum und Stellenwert bei mir haben wird. Ich vermute mal, eher weniger. Mir ist aber nochmals besonders deutlich geworden, dass es andererseits auch nicht ganz so abwegig ist und seine Berechtigung hat.

Warum ich trotzdem Rosenkranz bete

Heute hat mir ein lieber Freund einen selbstgeknüpften Rosenkranz geschenkt – Maßanfertigung im Fullservice sozusagen (er hat ihn auch gleich segnen lassen). Ich habe mich total gefreut und freue mich immer noch.

Nun bin ich in Punkto Marienverehrung eher deutlich zurückhaltend. Ich kann auch nicht behaupten, dass mir das in meiner Zeit in den Freikirchen irgendwie gefehlt hätte. Die meisten Marienlieder sind mir definitiv zu süßlich und manche singe ich erst gar nicht mit. So habe ich sehr lange gebraucht, dazu auch nur ansatzweise einen Zugang zu finden. Und trotzdem bete ich Rosenkranz – wenn auch nicht so häufig, wie ich vielleicht sollte.

Zum ersten Mal dazu herausgefordert wurde ich indirekt durch eine Priesterbruderschaft und deren damals neu gegründete Konfraternität. Gerne hätte ich mich angeschlossen, aber das hätte bedeutet, täglich ein Gesätz des Rosenkranzes für diese Priester zu beten. Mist! Das konnte ich mir wirklich nicht vorstellen. Andererseits gab und gibt es viele Freunde, – Leute, die ich hoch achte – denen das Rosenkranzgebet wichtig und wesentlich ist.

Und dann habe ich mich damit beschäftigt und schließlich zaghaft begonnen. Nach und nach habe ich dann selbst festgestellt, dass es in erster Linie um Christus geht, um das Betrachten christlicher Wahrheiten. Der Rhythmus der wiederholten Gebete bildet dazu gleichsam den Grundton und die Worte helfen mir, die Gedanken wieder zurückzuholen, wenn sie „wandern gehen“. Wenn mir das freie Beten schwer fällt, wenn sich Wortlosigkeit breitzumachen droht, dann habe ich den Rosenkranz als eine Möglichkeit erlebt, einfach Zeit im Gebet vor Gott zu verbringen. Einfach da sein und nicht selbst etwas produzieren müssen, selbst wenn es „nur“ fromme Gedanken und fromme Formulierungen wären – eine Hilfe zu beten, auch wenn ich mich nicht danach fühle.

Und darum bete ich eben auch den Rosenkranz!

Neue Wege

Neues Jahr, neue Herausforderungen, (neuer Blog,) Unbekanntes – eine gute Zeit, neu Position zu beziehen und das eigene Leben zu überprüfen. Vor zwei Jahren habe ich einmal das neue Jahr mit Exerzitien begonnen, weit entfernt von meinem üblichen Umfeld.

Auf der Rückfahrt hat mich dann mein Navigationsgerät (wie eigentlich relativ häufig) nicht wieder auf derselben Strecke zurückgeführt, die es auf der Hinfahrt errechnet hatte. Irgendwie passend für diesen Tag – den 6. Januar

„Als sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut und gingen in das Haus und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an und taten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe.

Und Gott befahl ihnen im Traum, nicht wieder zu Herodes zurück zu kehren; und sie zogen auf einem andern Weg wieder in ihr Land.“ (Matthäus 2, 10 – 12)

Kann man nach einer Begegnung mit Christus eigentlich auf den altbekannten Wegen bleiben? Die Könige (oder Weisen, Magier) haben den neugeborenen König gefunden, ihn angebetet und ihm ihre Geschenke gebracht. Sie hatten diese lebensverändernde Begegnung.

„Als sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut und gingen in das Haus und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an und taten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe.“

Die Nachhaltigkeit solcher Tage und dieser Begegnung zeigt sich unter anderem auch an den neuen Wegen, die beschritten werden. Sie zeigt sich im Alttag, im Gebetsleben, in der Treue, im Umgang mit den Mitmenschen und im Vertrauen auf die Führung Gottes. Sie zeigt sich darin, ob ich mich davon verändern lasse, gerade im Alltag – mit oder ohne Gefühle.

„Und Gott befahl ihnen im Traum, nicht wieder zu Herodes zurück zu kehren; und sie zogen auf einem andern Weg wieder in ihr Land.“

Das ist mein Wunsch auch für das neue Jahr 2011 und darüber hinaus: Auf einem anderen Weg zurück zu kehren.

Mein „Dreikönigs-Navi“ wird mich wohl hin und wieder an diese Lektion erinnern.

Leuchten

Foto H. LeisingerMeinen Urlaub verbringe ich hin und wieder in einem Franziskanerkloster. Dabei übernehme ich einige kleine Aufgaben, z.B. auch nach den kleinen Kerzen zu sehen, die Menschen dort aufstellen können.

Hin und wieder habe ich also nachgesehen, ob der Kerzenvorrat noch ausreicht und habe die ausgebrannten Behälter entfernt. Diese sollten später sortiert werden, welche noch brauchbar sind und welche nicht mehr.

Meine Gedanken gingen dabei ein wenig spazieren: Die Behälter selbst können nicht leuchten. Ohne die Wachskerze verliert der Behälter seine Bedeutung. Es wäre aber ein Trugschluss zu denken, dass man auf diese leeren Behälter einfach verzichten könnte.

Natürlich ist das Wichtige die leuchtende Kerze, nicht der Behälter. Die Konsequenz ist, dass manche denken, man sollte dann einfach nur die Kerze hinstellen, ohne den unnötigen Behälter. Doch was passiert dann? Die Kerze ohne den schützenden Behälter wird entweder vom ersten Windstoß ausgeblasen oder sie brennt völlig deformiert ab, weil das flüssige Wachs sofort wegfließt.

Manchmal gehen wir mit unseren Traditionen so um. Zu schnell wird sich bestehender Traditionen entledigt, obwohl sie neu mit Inhalt gefüllt werden könnten. Zu schnell wird gesagt: Wenn die Beziehung zu Jesus gut ist, dann ist der Rest nicht mehr wichtig oder überflüssig. Doch beim nächsten Gegenwind kann es sein, dass das Feuer erlischt, oder das Glaubensleben wird seltsam einseitig, weil das formende Element fehlt.

Vielleicht ist nicht jede Tradition noch brauchbar, nicht alles muss und kann unbedingt aufrecht erhalten werden. Doch es ist nicht ungefährlich, bestehende Formen einfach aufzugeben ohne sie durch neue zu ersetzen. Diese Formen können Halt geben bei Gegenwind und Zweifel, sie bewahren vor allzu großer Einseitigkeit.

Jesus sagt: „Darum gleicht jeder Schriftgelehrte, der ein Jünger des Himmelreichs geworden ist, einem Hausvater, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorholt.“ (Matthäus 13, 52)

Neues und Altes hat seine Berechtigung und seine Notwendigkeit. Für mich selbst wünsche ich mir, dass ich diesen Reichtum immer mehr entdecke und mein Leben dadurch bereichern, vertiefen und stützen lasse.