Da ich in den nächsten Tagen vermutlich nur begrenzten Zugang zum Internet habe, schicke ich jetzt schonmal meine Weihnachtsgrüße los – mit besten Wünschen für das Geburtsfest unseres Herrn und Erlösers und für das Neue Jahr!
Christmas 2.0
Zwar schon im letzten Jahr gesehen, aber immer noch aktuell 🙂
Als die Zeit erfüllt war…
„Als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und dem Gesetz unterstellt“ (Galaterbrief 4, 4)
◊◊◊◊◊
Aus einer heutigen Predigt irgendwo in diesem unserem Land stammt dagegen folgendes Zitat: „Das mit der Geburt aus der Jungfrau ist nicht wörtlich zu verstehen, wie wenn eine Frau namens Maria wirklich schwanger wurde, es geht nur symbolisch darum, dass Gott in uns Menschen wohnt, dass wir uns von ihm ausfüllen lassen…“
Ich bin froh, dass ich selbst mir diese Predigt heute nicht anhören musste, bin aber auch ziemlich sicher, dass solche Äußerungen keine Seltenheit sind in den derzeitigen Adventspredigten. In anderen Zusammenhängen habe auch ich schon oft hören müssen, es komme ja hauptsächlich/nur auf die geistlichen Realitäten „dahinter“ an. Mir bleibt es ein Rätsel, wie man mit dieser Haltung noch das Credo sprechen kann.
Den Schreibern der Evangelien war die Geschichtlichkeit der Menschwerdung Gottes (und aller Heilsereignisse) jedenfalls so wichtig, dass sie nicht mit Zeitangaben gespart haben. Im heutigen Evangelium (in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus) haben wir z.B. gehört:
„Es war im fünfzehnten Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius; Pontius Pilatus war Statthalter von Judäa, Herodes Tetrarch von Galiläa, sein Bruder Philippus Tetrarch von Ituräa und Trachonitis, Lysanias Tetrarch von Abilene; Hohepriester waren Hannas und Kajaphas. Da erging in der Wüste das Wort Gottes an Johannes, den Sohn des Zacharias…“
(Lukasevangelium 3, 1-2)
Jetzt muss ich nochmals auf den Text von P. Bernward Deneke „Das Eigentliche der Weihnachtsbotschaft“ verweisen, den ich gestern bereits hier verlinkt habe, denn er beschäftigt sich mit genau diesem Thema. In Abänderung eines Zitates von Angelus Silesius bringt er es auf den Punkt:
„Und wäre Christus nie in Bethlehem geboren – auch nicht in dir!
Und du bliebst ewiglich verloren.“
Unser Glaube – und unsere Hoffnung – steht und fällt damit, ob diese Ereignisse wirklich stattgefunden haben oder nicht.
In diesem Zusammenhang stellt sich für mich übrigens auch die Frage nach dem Glauben z.B. an die Realität der Eucharistie. Ich glaube, nicht umsonst fällt mir vor der Kommunion oft eine Zeile aus einem modernen Adventslied ein:
„Herr, du kommst zu uns, wie dein Wort es versprach. Herr, du kommst zu uns, deine Uhr geht nicht nach…“ – ganz konkret, in diese Zeit und zur rechten Zeit!
Rorate – Introitus Vierter Advent
Das Eigentliche
Ein Text von P. Bernward Deneke auf dem Blog ‚Frischer Wind‘ – „Das Eigentliche der Weihnachtsbotschaft“:
„…auch die Berufung auf Tradition, Kultur und christliche Werte wird dort zur Totenbeschwörung, wo man nicht die Quelle, den Inhalt und das Ziel von alledem bejaht.“
Sehnsucht und Erfüllung
Hier nun meine „Meditation im Advent“, die ich für meine Arbeitsstelle vorbereitet habe:
◊◊◊◊◊
In der Adventszeit werden wir zunehmend bombardiert mit Werbung für Dinge, die wir „unbedingt brauchen“ – für uns selbst oder als Geschenk für unsere Lieben. Ein besonders plakatives und entlarvendes Beispiel für die „Heilsversprechen“ der Werbung findet sich bei der aktuellen Werbung des Mediamarkts „Weihnachten wird unterm Baum entschieden“
Die Adventszeit – als eine kleine Fastenzeit – lädt tatsächlich dazu ein, über die eigene Sehnsucht nachzudenken. Was brauche ich als Mensch wirklich? Was ist not-wendig, wendet also meine Not (und überdeckt sie nicht nur).
Die Psalmen, das Gebetbuch des jüdischen Volkes in der Bibel drückt die Sehnsucht des Glaubens unter anderem in zwei Bildern aus: Dürre und Nacht
Dürre, die „lechzende Seele“:
Psalm 42, 1-3: Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser, so schreit meine Seele, Gott, zu dir. Meine Seele dürstet nach Gott, nach dem lebendigen Gott. Wann werde ich dahin kommen, dass ich Gottes Angesicht schaue?
Psalm 63, 1-5: Gott, du mein Gott, dich suche ich, meine Seele dürstet nach dir. Nach dir schmachtet mein Leib wie dürres, lechzendes Land ohne Wasser. Darum halte ich Ausschau nach dir im Heiligtum, um deine Macht und Herrlichkeit zu sehen. Denn deine Huld ist besser als das Leben; darum preisen dich meine Lippen. Ich will dich rühmen mein Leben lang, in deinem Namen die Hände erheben.
Psalm 143, 6-8: Ich breite die Hände aus (und bete) zu dir; meine Seele dürstet nach dir wie lechzendes Land. Herr, erhöre mich bald, denn mein Geist wird müde; verbirg dein Antlitz nicht vor mir, damit ich nicht werde wie Menschen, die längst begraben sind. Lass mich deine Huld erfahren am frühen Morgen; denn ich vertraue auf dich. Zeig mir den Weg, den ich gehen soll;
Bei meiner Israelwallfahrt vor Kurzem hatte ich sehr klar vor Augen, wie Dürre aussieht. Als wir gegen Ende der Reise bei unserer Ankunft in Bethlehem in einen Wolkenbruch gerieten, haben wir frohe Menschen in den Straßen gesehen – es war der erste Regen seit April. Unsere nassen Klamotten wurden vor diesem Hintergrund zum Luxusproblem.
Leben ist, wo (gesundes) Wasser ist!
Psalm 130, 5-8: Ich hoffe auf den Herrn, es hofft meine Seele, ich warte voll Vertrauen auf sein Wort. Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen. Mehr als die Wächter auf den Morgen soll Israel harren auf den Herrn. Denn beim Herrn ist die Huld, bei ihm ist Erlösung in Fülle. Ja, er wird Israel erlösen von all seinen Sünden.
Lied: „Die Nacht ist vorgedrungen“
Und im alttestamentlichen Buch Jesaja finden wir folgenden Text, der auch in den Adventszeit immer wieder in den Gottesdiensten zu hören ist:
Jesaja 9, 1-6: Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im finstern Lande, scheint es hell. Du weckst lauten Jubel, du machst groß die Freude. Vor dir wird man sich freuen, wie man sich freut in der Ernte, wie man fröhlich ist, wenn man Beute austeilt. Denn du hast ihr drückendes Joch, die Jochstange auf ihrer Schulter und den Stecken ihres Treibers zerbrochen wie am Tage Midians. Denn jeder Stiefel, der mit Gedröhn dahergeht, und jeder Mantel, durch Blut geschleift, wird verbrannt und vom Feuer verzehrt.
Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst; auf dass seine Herrschaft groß werde und des Friedens kein Ende auf dem Thron Davids und in seinem Königreich, dass er’s stärke und stütze durch Recht und Gerechtigkeit von nun an bis in Ewigkeit. Solches wird tun der Eifer des HERRN Zebaoth.
In der Meditation am letzten Montag haben wir uns mit Türen auseinander gesetzt und das Lied gesungen „Macht hoch die Tür“. Es spricht von der Vorbereitung auf dieses Kommen:
Psalm 24, 7-10: Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Wer ist der König der Herrlichkeit? Der Herr, stark und gewaltig, der Herr, mächtig im Kampf. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Wer ist der König der Herrlichkeit? Der Herr der Heerscharen, er ist der König der Herrlichkeit.
Lied: „Machet die Tore weit“
Dritter Advent – Gaudete
Bethlehem – die letzten Tage der Israelwallfahrt
Von Tabgha aus sind wir zum letzten Teil der Wallfahrt in Richtung Bethlehem aufgebrochen – mit einem ausgedehnten Zwischenstop zum Baden am Toten Meer. In Bethlehem angekommen mussten wir feststellen, dass unser Bus wegen der engen Straßen nicht direkt bis zur Unterkunft fahren konnte. Das letzte Stück mussten wir zu Fuß zurücklegen und gerieten in einen heftigen Regen. Natürlich wurde alles klatschnass, aber als wir von der Wassersituation in Bethlehem hörten und dass es der erste Regen seit April war, wurden nasse KLamotten definitiv zum Luxusproblem. (Okay, vielleicht hätte ich das Lied „O Herr, gieße Ströme des lebendigen Wassers aus“ nicht auf der Hinfahrt vor mich hinsingen sollen, sondern erst auf der Rückfahrt 😉 )
In Bethlehem haben wir natürlich die Geburtsgrotte und die Katharinenkirche besucht, die Milchgrotte und die Hirtenfelder (wo wir auch Messe feiern konnten). Zu unserer Messe in einer der Kapellen der Katharinenkirche kam noch eine weitere Gruppe mit dazu, die allerdings erst einmal mit dem ungewohnten Ritus zurecht kommen musste. Das war aber letztlich kein Problem.
Schön war auch, dass bei unserem gemeinsamen Rosenkranzgebet in der Milchgrotte immer wieder Leute dazu kamen und mitgebetet haben, eine Gruppe Ordensschwestern und auch einmal mehrere orthodoxe Geistliche.
In Bethlehem haben wir uns bewußt auch mehr Zeit gelassen – zum Verarbeiten, zum Nachdenken und Beten. An den letzten beiden Tagen gab es viel freie Zeit und kleinere Ausflüge in eine Olivenholzschnitzerei und zum Karmel.
Dieser Text an der Tür der Katharinenkirche ist für mich eine gelungene Zusammenfassung:
Zweiter Advent
Du Volk vom Sion, siehe, der Herr wird kommen, die Völker zu erlösen; dann wird machtvoll der Herr seine Stimme erheben, und euer Herz wird sich freuen.
Ps.: Der du Israel weidest, höre; der du Josephs Stamm wie eine Herde führst.
Ehre sein dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.
Weitere Bilder aus Israel
In den nächsten Tagen (11. – 14. November) haben wir den Teich Bethesda, den Berg Tabor und zwei verschiedene (Tauf-)Stellen am Jordan besucht. Außerdem haben wir von Tabgha aus Ausflüge gemacht zum Berg der Seligpreisungen, nach Kanaan und nach Nazareth (Verkündigungsbasilika etc.)
Auf dem Berg Tabor hatten wir eine Messe in der Moseskapelle. Am Jordan war die Gelegenheit, das Taufversprechen zu erneuern und in Kanaan konnten die Ehepaare ihr Eheversprechen erneuern. Die Messe auf dem Berg der Seligpreisungen fand im Freien statt. Die Tatsache, das wir Messe nur im „alten Ritus“ hatten führte dort dazu, dass wir 1. zwischendurch immer wieder neugierige Zuschauer hatten und dass es 2. gewissen Probleme mit dem steinigen Untergrund gab. Knien war da nicht wirklich gut möglich.
Den Weihnachtsmann gibt es nicht
Deshalb möchte ich hier hinweisen auf die Aktion „Weihnachtsmannfreie Zone“ des Bonifatiuswerkes.
Hier finden sich Texte, Gedichte, Hintergründe, Materialien und auch Bezugsquellen für chte Schokonikoläuse.
Adventsgrüße
Ich wünsche allen Lesern (und -innen) einen guten Start in das neue Kirchenjahr und in diese besondere Zeit des Advent!
„Zu Dir erhebe ich meine Seele…“
Neue Sprachregelung seit der Israelwallfahrt
Der zweite Tag in Jerusalem …
…war für mich besonders bewegend, vor allem der Besuch der Grabeskirche. Aus einem kurzen Gespräch mit dem begleitenden Pater hat sich ziemlich bald eine spontane Beichte entwickelt – genau unter der Kreuzigungskapelle. Eigentlich gibt es keinen besseren Ort dafür. Das war eines der großen Geschenke dieser Zeit für mich.
Außer der Grabeskirche haben wir auch noch die Kirche St. Peter in Gallicantu, den Abendmahlssaal und die Dormitio-Kirche besucht.
Bei Wikipedia findet sich übrigens eine Liste der Kirchengebäude in Jerusalem
Lesenswerter Beitrag von Bastian…
… zum Thema Kommunionempfang: „Warum ich die Handkommunion liebe“
Nochmals eine ganz andere Seite des heiß diskutierten Themas.
Israel 09.11.2011
Hier nun die Fotos von meinem ersten Tag in Jerusalem:
Himmelfahrtskirche, Vaterunserkirche, ‚Dominus flevit‘, Gethsemane und Mariengrab
Nachdem wir nach der Anreise erst morgens um sechs Uhr in der Unterkunft in Jerusalem angekommen waren, wurde das Programm erst nach einem Nickerchen und dem Mittagessen gestartet.
Bilder im Kopf
Jetzt bin ich also zurück von meiner Israelreise und habe auch die Fotos gesichtet und ca. 200 davon zur Archivierung aussortiert. Es sind schöne Erinnerungen, die ich auch mit anderen teilen kann. Doch die wichtigsten Augenblicke habe ich nicht auf Fotos gebannt.
Die wichtigsten Bilder habe ich im Kopf. Sie kamen mir auch heute Morgen in der Messe ins Bewusstsein, und ich bin froh, in diesen Augenblicken keinen Fotoapparat in der Hand gehabt zu haben – vor allem in der Kreuzigungskapelle, bei der Beichte in der Adamskapelle darunter und in der Geburtsgrotte.
Es werden hier sicher noch Fotos und der eine oder andere Bericht folgen, aber das Wichtigste bleibt wohl unbeschreibbar und nicht vorweisbar – und ich bin froh darum.
Am Jordan
Goldener Oktobertag im Rheingau
Galerie
Kurzbesuch im Franziskanerkloster Marienthal mit einem kleinen Abstecher zur Abtei St. Hildegard.
Der Kardinal hat geantwortet
Auf seiner Seite „direktzu Joachim Kardinal Meisner“ hat der Kardinal nun vor einigen Tagen auf meine Frage „Wie kann man als Laie umgehen mit der „unordentlichen“ Form des römischen Ritus?“ geantwortet. (Direktlink zur Antwort)
Ungefähr diese Antwort habe ich erwartet. Generell halte ich es für gut und richtig, dass ein Bischof sich erst einmal hinter seine Priester stellt. Ich hätte mir allerdings auch ein wenig Verständnis erhofft für die Gläubigen, die an solchen selbstherrlichen Basteleien an der Liturgie leiden. Es geht mir ja nicht um „bestimmte Akzente oder Schwerpunkte“, wie der Kardinal es nennt, sondern um teilweise gravierende Veränderungen außerhalb der vorgesehenen Möglichkeiten.
Nun, beim nächsten Mal werde ich dann wohl wie geraten das Gespräch suchen… und mich dann vermutlich doch letztlich an andere Stellen wenden müssen, wenn ich mich nicht gänzlich aus bestimmten Kirchen verabschieden will. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht so recht vorstellen, dass Priester, die sich sonst kaum um vatikanische Schreiben und Instruktionen – wie z.B. Redemptionis Sacramentum – kümmern, sich ausgerechnet vom zitierten Hirtenwort des Kardinals vom 15.2.2005 (S. 21) zu dieser Instruktion beeindrucken lassen:
„Wenn jemand aus dem heiligen Gottesvolk Sie wegen eines liturgischen Brauches in Ihrer Gemeinde ansprechen, vielleicht auch sogar kritisieren sollte, dann bitte ich Sie, diese Stimmen und die dahinter sich verbergenden Ängste und Nöte in einem liebenden und wachen Herzen wahrzunehmen. Sicherlich müssen Sie unterscheiden zwischen Nörgelei und Rechthaberei einerseits und einer echten Anfrage aus Sorge um die Kirche oder geistlicher Not heraus andererseits. Nehmen Sie aber bitte alle ernstzunehmenden Stimmen aus dem heiligen Gottesvolk auch ernst!“
Im selben Hirtenwort ist übrigens auch zu lesen (S. 5):
„Niemand darf einer klerikalen Willkür ausgesetzt sein, die durch neue Formen, illegitime Hinzufügungen, unrechtmäßige Auslassungen, Unklarheiten über das priesterliche Amt und die Rolle der Laien im Gottesdienst nicht nur die sachgerechte Feier der Eucharistie behindert, sondern im Letzten den Eucharistieglauben der Menschen selbst betrifft und verändert.“
oder auch (S. 7):
„Darum ist meine Forderung an alle Priester, Diakone oder sonst für die Feier der Liturgie Veraantwortlichen, auf alle Eigenmächtigkeiten zu verzichten und zusammen mit den Gläubigen treu die Liturgie der Kirche zu feiern, keine Gängelei oder übertriebene Regelungssucht, sondern Auftrag, in der Feier der Liturgie der Kirche das Geschenk und die Aufgabe des Herrn unverfälscht und nicht verdunkelt zu bewahren.“
und schließlich auch (S. 20):
„Allerdings ist mein fester Wille, zur Ehre Gottes und zum Heil der Menschen die genannten Korrekturen nicht nur anzumahnen, sondern sie auch durchzusetzen.“
Zumindest habe ich ja schonmal erleben können, wie „beeindruckt“ einige Priester (und Gemeinden) von diesem Hirtenwort sind. Auf die Umsetzung des letzten zitierten Satzes bin ich allerdings immer noch sehr gespannt.