Paul Gerhardt

stern_adv3 Einer der Liederdichter, die mich immer sehr berührt haben, ist Paul Gerhardt. Ich werde hier nicht viel über die Lebensdaten dieses bekannten evangelischen Liederdichters aus dem 17. Jahrhundert schreiben. Das haben andere Kompetentere ausführlich getan.

Dieser Mann, dessen Lieder so sehr von der Hoffnung und von der innigen Verbindung zu Christus sprechen, war wahrhaftig nicht auf Rosen gebettet. Er hat die Schrecken des 30jährigen Krieges und verschiedener Seuchen erlebt, stand mitten im Konflikt zwischen lutherischer und reformierter Lehre und musste auch persönlich mit einigen Schicksalsschlägen zurecht kommen. Im Alter von 14 Jahren war bereits verwaist. Er hat später auch vier seiner fünf Kinder sowie seine Frau verloren. Umso beeindruckender sind die Hoffnung und das Vertrauen, die in seinen Liedern zum Ausdruck kommen, auch wenn das Schwere nicht verschwiegen wird.

Im Wikipedia-Artikel heißt es: „Gerhardt wird auch das Verdienst zuerkannt, die Entwicklung vom Bekenntnislied zum Andachtslied und das zuversichtliche Preis- und Dankgebet gefördert zu haben. Seine Gedichte haben sich zu Volks- und Familienliedern christlichen Glaubens entwickelt.“ Seine Lieder sind also weniger für den gemeinsamen Gottesdienst, sondern eher für die persönliche Andacht gedacht. Sie erlauben es sich, subjektiv zu sein. Trotzdem haben sie Aufnahme in viele Gesangbücher gefunden – evangelische, freikirchliche und katholische.

Von Paul Gerhardt stammt zum Beispiel eines meiner zwei Lieblings-Adventslieder – ‚Wie soll ich dich empfangen‘:

Obwohl diese Texte so subjektiv sind und so stark das persönliche Glaubenserleben thematisieren, haben sie offenbar auch Gläubigen anderer Zeiten und Prägungen etwas zu sagen.

So schreibt Dietrich Bonhoeffer aus dem Gefängnis in Tegel über das Weihnachtslied ‚Ich steh‘ an deiner Krippen hier‘: „Ich hatte mir bisher nicht viel daraus gemacht. Man muss wohl lange allein sein und es meditierend lesen, um es aufnehmen zu können. Es ist in jedem Worte ganz außerordentlich gefüllt und schön. Ein klein wenig mönchisch-mystisch ist es, aber doch gerade nur soviel, wie es berechtigt ist; es gibt eben neben dem Wir doch auch das Ich und Christus, und was das bedeutet, kann gar nicht besser gesagt werden, als in diesem Lied.“ (in: Widerstand und Ergebung)

Bei aller notwendigen Betonung der Objektivität – und heute ist sie sicher nötiger als zu Paul Gerhardts Zeiten – braucht eben auch die persönliche Frömmigkeit ihren Raum.

‚Ich steh‘ an deiner Krippen hier‘ ist übrigens mein persönlicher Favorit unter den Weihnachtsliedern.



 

2. Advent – Populus Sion

Adventskranz14-06Populus Sion, ecce,
Dominus veniet
ad salvandas gentes;
et auditam faciet
Dominus gloriam vocis suæ
in lætitia cordis vestri.
Qui regis Israel, intende
qui deducis velut ovem Ioseph.

Volk von Sion, siehe, der Herr wird kommen, die Heiden zu erlösen; und der Herr wird hören lassen Sein majestätisches Wort zur Freude eures Herzens. (Jesaja 30,30)
Hab acht, Du Hirte Israels, der Du gleich einem Schäflein Joseph weidest. (Psalm 80,2)

Ein Adventskranz ist ein Adventskranz

615px-AdventCandlesAlle Jahre wieder wird auf Facebook und/oder im Freundes- und Bekanntenkreis diskutiert, wie ein Adventskranz auszusehen hat. Besonders beliebt ist dabei die Auffassung, ein „traditionell katholischer Adventskranz“ müsse drei violette und eine rosafarbene Kerze haben – gemäß der liturgischen Farben der jeweiligen Adventssonntage.

Andere sind der festen Überzeugung, die Kerzen müssten honigfarben sein und die Bänder violett. Und wieder andere halten nur einen Adventskranz mit roten Kerzen für den einzig Richtigen

Ich empfinde die Diskussion um die Farben – vor allem, wenn Meinungen so absolut dargestellt werden wie auf dieser Seite – eher amüsant. Der Adventskranz ist eine Erfindung aus dem evangelischen Bereich. Deshalb muss ich jedes Mal schmunzeln, wenn von einem „traditionell katholischen Adventskranz“ gesprochen wird. Er hat weder eine allzu lange Tradition noch hat er katholische Wurzeln. Die Farbendiskussion empfinde ich als liturgische oder ideologische Überfrachtung einer einfachen und schönen Idee.

Ein Adventskranz ist ein Adventskranz – nicht mehr und nicht weniger. Und deshalb ist meiner unideologisch, unliturgisch und einfach nur so, wie er mir gefällt.

 

Einstieg in den Advent

Ad te levavi – Introitus zum 1. Advent:

Zu dir erhebe ich meine Seele;
mein Gott, auf dich vertraue ich.
Darum werde ich nicht erröten,
noch sollen meine Feinde mich verlachen.
Denn all die vielen, die auf Dich warten,
werden nicht enttäuscht. (Psalm 24, 1-3)

Vers: Herr zeige mir Deine Wege
und lehre mich Deine Pfade. (Ps. 24, 4)

Es war anstrengend, dieses erste Adventswochenende und damit mein Einstig in die Adventszeit: Insgesamt über 600 Kilometer mit dem Auto, jeweils um oder auch vor 7 Uhr morgens aus dem Haus müssen und abends erst um 21 Uhr wieder zurück sein und tagsüber Vorträge hören, diskutieren und viele Begegnungen. Es war aber auch ein sehr reiches Wochenende!

Begonnen hat es mit einem Studientag im Franz-Hitze-Haus Münster zum Thema „Prophetie – ein vergessenes Charisma?“ Trotz oder gerade wegen einiger Diskussionen mit den Referenten habe ich gute Impulse und mehr persönliche Klarheit zu diesem Thema mitnehmen können.

Der Sonntag war ausgefüllt mit einem Besuch der Abtei Königsmünster in Meschede. Der Adventsmarkt an diesem Wochenende war ein willkommener Anlass, wenn auch letztlich mehr Kulisse. Besonders wertvoll waren mir die Messe am Morgen und die vielen Begegnungen während des Tages – ungeplante und geplante. Vor allem hat es mich gefreut, den Pastor der Baptistengemeinde zu treffen, der vor vielen Jahren für die Gemeinde im Saarland zuständig war, zu der ich damals gehörte. Es ist ein besonderes Geschenk, sich nach über 10 Jahren wieder zu treffen und eine Verbundenheit zu erleben, als sei man sich erst vor einigen Monaten das letzte Mal begegnet. Gemeinschaft und christlicher Austausch über die Zeit- und Konfessionsgrenzen hinweg.

Ich bin beschenkt!

„… Denn all die vielen, die auf Dich warten,
werden nicht enttäuscht …“ (s.o.)

Adventskalender der Blogoezese

Andrea vom Blog „5 Brote 2 Fische“ hatte die spontane und geniale Idee zu einem Blogoezesen-Adventskalender. Binnen kürzester Zeit fanden sich 24 weitere Blogger (und -innen), die sich bereit erklärten jeweils einen Tag zu übernehmen.

Es gibt also ab dem 1. Advent jeden Tag auf einem anderen Blog Beiträge zum Advent. Wo? Hier (Klick aufs Logo):

sternlogo

Diesmal früh dran

Karten2Das ist mir ja noch nie passiert!

Der Advent hat noch nicht einmal begonnen und ich habe bereits alle Weihnachtskarten vorbereitet und nahezu alle Weihnachtsgeschenke besorgt.

Sonst kommt Weihnachten ja immer so plötzlich und unerwartet. 😉

‚Ne goldige Robusta

2014_dialog_goldDie Abstimmungen zum Robusta-Preis 2014 sind abgeschlossen und ausgewertet. ‚Weihrausch und Gnadenvergiftung‘ erhielt nun die Goldene ‚Robusta‘ in der Kategorie Dialog:

‚Gesucht wird das Anti-Großmaul. Wer behält nicht nur in Debatten und Kommentaren einen kühlen Kopf sondern lädt auch zu respektvollem Austausch ein und zeigt sich für andere Meinungen offen?‘

Die Prämierung gerade in dieser Kategorie freut mich besonders. Auslöser für die Nominierung war eine Aussage eines geschätzten Mitbloggers, die mir auch den Sonderpreis eingebracht hatte:

Weihrausch und Gnadenvergiftung – Begründung: „Heike bewegt sich so gekonnt zwischen hochrömischen Katholen und hochkirchlichen Protestanten, daß dies zwar manchmal irgendwie abseitig, aber auch sehr sympathisch deucht.“

Herzlichen Dank an alle Leser und Mitblogger, die durch Nominierung und Voting diesen Blog unterstützt haben!

robusta2014_dialog

 

Kloster Eberbach

Ich war ja schon so lange nicht mehr in einem ehemaligen Zisterzienserkloster… 🙂

Kopfschütteln am Morgen

… wenn man Menschen zuhört, die sich für eine Welteinheitsreligion und -sprache aussprechen, dem Aussterben von Kultur und Sprachen keine Träne nachweinen, sich aber für die Erhaltung alter und möglichst vielfältiger Haustierrassen einsetzen.

Letzte Chance: Robusta-Abstimmung!

Nur noch bis morgen kann für den ‚Schwester-Robusta-Award der deutschsprachigen Blogoezese‘ abgestimmt werden!

‚Weihrausch und Gnadenvergiftung‘ wurde für die Kategorie ‚Dialog nominiert.

Blickrichtung

„Weiter, liebe Brüder: Was wahrhaftig ist, was ehrbar, was gerecht, was rein, was liebenswert, was einen guten Ruf hat, sei es eine Tugend, sei es ein Lob – darauf seid bedacht!“ (Phil. 4,8)

Wahrhaftig – ehrbar – gerecht – rein – liebenswert – guter Ruf – Tugend – Lob – damit soll sich ein Nachfolger Christi also befassen. Darüber soll er/sie nachdenken und reden. Oft sind wir aber viel stärker beschäftigt mit dem, was – vermeintlich oder tatsächlich – falsch läuft.

Heilige Räume

20140223_Maastricht(5)Bei einem Ausflug nach Maastricht habe ich eine Kirche gesehen, die zur Buchhandlung umgewandelt wurde. Wo vorher der Altar stand, kann heute Kaffee getrunken werden. Ich gebe zu, dass es weh tat, das so zu sehen. Aber der Sinn für die Heiligkeit, also das Ausgesondertsein, von Räumen für die Begegnung mit Gott schwindet immer mehr.

Auf dem Blog „Frischer Wind“ habe ich dazu eine – wie immer – sehr treffende Predigt von P. Bernward Deneke FSSP gefunden:

Die Wohnung Gottes bei den Menschen
und ein Stück Himmel auf Erden

Sehr lesenswert!

Plaßmann-Challenge

© Thomas Plaßmann – mit freundlicher Erlaubnis

© Thomas Plaßmann – mit freundlicher Erlaubnis

Die Zeiten sind offenbar vorbei, in denen das Christentum in unseren Breiten eine selbstverständliche Rolle spielte. Als ich im Alter zwischen 11 und 15 Jahren vom Glauben nichts mehr wissen wollte, stieß das auf wenig Verständnis. Nicht, dass das Umfeld besonders gläubig gewesen wäre! Es war eben einfach nicht opportun, sich dagegen zu stellen.

Aber auch meine anschließende Hinwendung zum Glauben stieß auf Unverständnis. Ein Christsein, das sich nicht darin erschöpft, sich gelegentlich in der Kirche blicken zu lassen, war (und ist immer noch) Vielen in meinem Umfeld suspekt.

Was also macht das Christsein aus? Die Frage ist so alt wie das Christentum selbst. In einem der neutestamentlichen Briefe lesen wir die Aufforderung

„… heiligt aber den Herrn Christus in euren Herzen. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist“ (1 Petr. 3,15)

Was also macht mein Christsein aus?

Ich bin nicht besser als Andere – auch nicht „besser dran“, wie es in einem Lied heißt. Aber mein Leben ist in einen ganz anderen Zusammenhang gestellt. Ich muss mich immer noch mit alltäglichen Herausforderungen herumschlagen, doch ich kann glauben, dass sie nicht sinnlos sind. Ja, es sind sogar Herausforderungen hinzu gekommen, denn so kann es mir z. B. nicht egal sein, wie es meinem Nachbarn oder Kollegen geht.

Das Gebet, die Sakramente der Kirche, das Lesen in der Bibel und die Gemeinschaft mit anderen gläubigen Menschen sind dabei gleichermaßen Kraftquelle und Korrektur. Ganz persönlich und konkret erlebe ich das besonders, wenn ich in der Gregorianik-Schola singe oder mich beim Stundengebet hineingebe in das Gebet der gesamten Kirche.

Und nicht zuletzt darf ich bei allem mit der Gegenwart und Hilfe Gottes rechnen, dem ich mich anvertraue.


Dieser Beitrag erscheint gleichzeitig auf sende-zeit.de (ein Blog aus dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg)

Tagesevangelium – die Audiobeiträge

MicrophonDie Audiobeiträge zur Auslegung des Tagesevangeliums, die ich in dieser Woche halten darf, werde ich hier nach und nach verlinken:

27.10.2014:

Evangelium (Lk. 13, 10-17)

Auslegung

28.10.2014:

Evangelium (Lk. 6, 12-19)

Auslegung

29.10.2014:

Evangelium (Lk. 13, 22-30)

Auslegung

30.10.2014:

Evangelium (Lk. 13, 31-35)

Auslegung

31.10.2014:

Evangelium (Lk. 14, 1-6)

Auslegung

01.11.2014:

Evangelium (Mt. 5, 1-12a)

Auslegung

Die Beiträge werden innerhalb kurzer Zeit nach der Sendung auf der domradio-Website online gestellt.

Das erklärt Vieles :-)

Die Saarländer und ihr Glaube – Eine kleine Aufklärung

Eine kurzweilige und treffende Sendung des Deutschlandfunks über die Kirche im kleinsten aber katholischsten Bundesland, direkt hier zu hören:

 

Also bitte künftig nicht mehr wundern!
Es liegt alles nur daran, dass ich Saarländerin bin.

Auf Sendung!

Microphon

Vor einiger Zeit kam die überraschende Anfrage des Kölner domradio, ob ich bereit sei, eine Woche lang die Auslegung des Tagesevangeliums zu übernehmen. Nun werde ich also in der nächsten Woche – vom 27. Oktober bis zum 01. November, von Montag bis Samstag – morgens um 7.55 Uhr live zum jeweiligen Evangelientext interviewt. Wiederholung jeweils um 22.35 Uhr.

Wer sich dafür interessiert, kann die Beiträge auch nach der Sendung auf der Website des domradio online anhören, und sie stehen dann ebenfalls in der Mediathek zur Verfügung.

Außerdem gibt es das Tagesevangelium noch als App für Smartphones (Android und iOS) und als Podcast.


Foto: © Oleksandr Moroz – Fotolia.com

Die Abstimmung zum Schwester-Robusta-Preis ist online

Die Pimpfe des Herrn Alipius haben sich mächtig ins Zeug gelegt und die spannende Phase des „Schwester-Robusta-Award der deutschsprachigen Blogoezese“ eingeläutet.

Es kann abgestimmt werden!
Also nichts wie hin!

„Erwachsene auf dem Weg zur Taufe“ – eine DVD

ErwachsenentaufeVor Kurzem habe ich diese DVD in die Hände bekommen, die vom Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg mit Unterstützung des Bonifatiuswerks herausgegeben worden ist. Im Begleitmaterial heißt es:

Dieser Film und das damit verbundene Begleitmaterial richten sich vor allem an:

  • Katechumenatsbegleiter/innen
  • Patinnen und Paten von Katechumenen
  • Studierende, pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • sowie an alle, die an der Vorbereitung auf die Taufe Erwachsener interessiert sind

Sechs Erwachsene – 4 Frauen, 2 Männer – und ihre Katechumenatsbegleiter gewähren in einem 30-minütigen Film Einblick in die Vorbereitung auf die Taufe. Besonders aufgefallen sind mir dabei die sehr unterschiedlichen Zugänge sowohl der Taufbewerber als auch ihrer jeweiligen Begleiter. Gezeigt wurde neben der notwendigen Wissensvermittlung eine sehr individuelle Taufvorbereitung, in der die persönlichen Fragen und das konkrete Glaubensleben der Katechumenen einen großen Raum einnahmen.

In den Einzelportraits zeigen sich nochmal besonders die unterschiedlichen Wege, wie diese Taufbewerber angesprochen wurden: über die Musik, die Begegnungen in den Gemeinden, das Kennenlernen eines Klosters oder über die Jugendarbeit.

Auf der DVD befindet sich auch eine 25 Seiten starke PDF-Datei als Begleitmaterial. Neben einer Kurzinformation über die altkirchliche Taufpraxis ist hier sehr verständlich und gut strukturiert auch der Ablauf der Taufvorbereitung / des Katechumenats beschrieben – mit praktischen Hinweisen für die Verantwortlichen.

Außerdem noch:

  • Beispielhafte Konzepte der Katechumenatswege, die auch schon im Film auftauchen.
  • Einige Texte, die sich damit auseinandersetzen, wie Menschen Zugang zum Glauben finden
  • Eine weiterführende Literaturliste

Insgesamt empfand ich die DVD als sehr ansprechend. Mir persönlich hat sie Lust gemacht, mich evtl. ebenfalls in diesem Bereich engagieren zu wollen. Leider hat es aber auch den Eindruck hinterlassen, dass die Taufbewerber hauptsächlich mit gesondert gestalteten Gottesdiensten in Berührung kamen. Die Einbindung in Leben und Liturgie der Ortsgemeinde kam kaum zur Sprache. Die Subjektivität der Herangehensweise scheint mir gleichzeitig Stärke und Schwäche des Filmes zu sein. Andererseits kann es in einer solchen DVD ja nur um ein Schlaglicht gehen, dem eine weitere Beschäftigung mit dem Thema folgen muss. Und dazu gibt das Begleitmaterial ja auch Hinweise. Als „Appetithappen“ also sehr gelungen!

Bezugsquelle: Katholisches Filmwerk GmbH