Veni, veni Emmanuel

Jetzt kenne und liebe ich dieses Adventslied schon so lange und habe jetzt erst festgestellt, dass es von den O-Antiphonen inspiriert ist. Darum gerade heute:


Die O-Antiphonen:

17.12. O Weisheit, hervorgegangen aus Gottes Mund, mächtig wirkst du in aller Welt, und freundlich ordnest du alles. Komm, o Herr, und lehre uns den Weg der Einsicht.

18.12. O Herr und Fürst des Hauses Israel, du bist dem Mose erschienen in der Flamme des Dornbuschs und gabst ihm das Gesetz am Sinai. Komm, o Herr, und erlöse uns mit starkem Arm.

19.12. O Wurzel Jesse, gesetzt zum Zeichen für die Völker. Vor dir verstummen die Mächtigen, zu dir rufen die Völker. Komm, o Herr, und erlöse uns, zögere nicht länger.
Jesse war der Vater Davids, der Messias wird nach der Überzeugung des Alten Testaments ein Nachkomme Davids sein, der aus Bethlehem stammt.

20.12. O Schlüssel Davids und Zepter des Hauses Israel, du öffnest und niemand schließt, du schließest und niemand öffnet. Komm, o Herr, und befreie aus dem Kerker den Gefangenen, der da sitzt in Finsternis und im Schatten des Todes.

21.12. O Anfang, Glanz des ewigen Lichtes, du Sonne der Gerechtigkeit, komm, o Herr, und erleuchte uns, die wir sitzen in Finsternis und im Schatten des Todes.

22.12. O König der Völker, den sie alle ersehnen. Du Eckstein, der das Getrennte eint. Komm, o Herr, und befreie den Menschen, den du aus Erde erschaffen hast.

23.12. O Immanuel, Gott mit uns. Du König und Lehrer, du Sehnsucht der Völker und ihr Heiland. Komm, o Herr, und erlöse uns, Herr, unser Gott.

Paul Gerhardt

stern_adv3 Einer der Liederdichter, die mich immer sehr berührt haben, ist Paul Gerhardt. Ich werde hier nicht viel über die Lebensdaten dieses bekannten evangelischen Liederdichters aus dem 17. Jahrhundert schreiben. Das haben andere Kompetentere ausführlich getan.

Dieser Mann, dessen Lieder so sehr von der Hoffnung und von der innigen Verbindung zu Christus sprechen, war wahrhaftig nicht auf Rosen gebettet. Er hat die Schrecken des 30jährigen Krieges und verschiedener Seuchen erlebt, stand mitten im Konflikt zwischen lutherischer und reformierter Lehre und musste auch persönlich mit einigen Schicksalsschlägen zurecht kommen. Im Alter von 14 Jahren war bereits verwaist. Er hat später auch vier seiner fünf Kinder sowie seine Frau verloren. Umso beeindruckender sind die Hoffnung und das Vertrauen, die in seinen Liedern zum Ausdruck kommen, auch wenn das Schwere nicht verschwiegen wird.

Im Wikipedia-Artikel heißt es: „Gerhardt wird auch das Verdienst zuerkannt, die Entwicklung vom Bekenntnislied zum Andachtslied und das zuversichtliche Preis- und Dankgebet gefördert zu haben. Seine Gedichte haben sich zu Volks- und Familienliedern christlichen Glaubens entwickelt.“ Seine Lieder sind also weniger für den gemeinsamen Gottesdienst, sondern eher für die persönliche Andacht gedacht. Sie erlauben es sich, subjektiv zu sein. Trotzdem haben sie Aufnahme in viele Gesangbücher gefunden – evangelische, freikirchliche und katholische.

Von Paul Gerhardt stammt zum Beispiel eines meiner zwei Lieblings-Adventslieder – ‚Wie soll ich dich empfangen‘:

Obwohl diese Texte so subjektiv sind und so stark das persönliche Glaubenserleben thematisieren, haben sie offenbar auch Gläubigen anderer Zeiten und Prägungen etwas zu sagen.

So schreibt Dietrich Bonhoeffer aus dem Gefängnis in Tegel über das Weihnachtslied ‚Ich steh‘ an deiner Krippen hier‘: „Ich hatte mir bisher nicht viel daraus gemacht. Man muss wohl lange allein sein und es meditierend lesen, um es aufnehmen zu können. Es ist in jedem Worte ganz außerordentlich gefüllt und schön. Ein klein wenig mönchisch-mystisch ist es, aber doch gerade nur soviel, wie es berechtigt ist; es gibt eben neben dem Wir doch auch das Ich und Christus, und was das bedeutet, kann gar nicht besser gesagt werden, als in diesem Lied.“ (in: Widerstand und Ergebung)

Bei aller notwendigen Betonung der Objektivität – und heute ist sie sicher nötiger als zu Paul Gerhardts Zeiten – braucht eben auch die persönliche Frömmigkeit ihren Raum.

‚Ich steh‘ an deiner Krippen hier‘ ist übrigens mein persönlicher Favorit unter den Weihnachtsliedern.



 

„Erwachsene auf dem Weg zur Taufe“ – eine DVD

ErwachsenentaufeVor Kurzem habe ich diese DVD in die Hände bekommen, die vom Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg mit Unterstützung des Bonifatiuswerks herausgegeben worden ist. Im Begleitmaterial heißt es:

Dieser Film und das damit verbundene Begleitmaterial richten sich vor allem an:

  • Katechumenatsbegleiter/innen
  • Patinnen und Paten von Katechumenen
  • Studierende, pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • sowie an alle, die an der Vorbereitung auf die Taufe Erwachsener interessiert sind

Sechs Erwachsene – 4 Frauen, 2 Männer – und ihre Katechumenatsbegleiter gewähren in einem 30-minütigen Film Einblick in die Vorbereitung auf die Taufe. Besonders aufgefallen sind mir dabei die sehr unterschiedlichen Zugänge sowohl der Taufbewerber als auch ihrer jeweiligen Begleiter. Gezeigt wurde neben der notwendigen Wissensvermittlung eine sehr individuelle Taufvorbereitung, in der die persönlichen Fragen und das konkrete Glaubensleben der Katechumenen einen großen Raum einnahmen.

In den Einzelportraits zeigen sich nochmal besonders die unterschiedlichen Wege, wie diese Taufbewerber angesprochen wurden: über die Musik, die Begegnungen in den Gemeinden, das Kennenlernen eines Klosters oder über die Jugendarbeit.

Auf der DVD befindet sich auch eine 25 Seiten starke PDF-Datei als Begleitmaterial. Neben einer Kurzinformation über die altkirchliche Taufpraxis ist hier sehr verständlich und gut strukturiert auch der Ablauf der Taufvorbereitung / des Katechumenats beschrieben – mit praktischen Hinweisen für die Verantwortlichen.

Außerdem noch:

  • Beispielhafte Konzepte der Katechumenatswege, die auch schon im Film auftauchen.
  • Einige Texte, die sich damit auseinandersetzen, wie Menschen Zugang zum Glauben finden
  • Eine weiterführende Literaturliste

Insgesamt empfand ich die DVD als sehr ansprechend. Mir persönlich hat sie Lust gemacht, mich evtl. ebenfalls in diesem Bereich engagieren zu wollen. Leider hat es aber auch den Eindruck hinterlassen, dass die Taufbewerber hauptsächlich mit gesondert gestalteten Gottesdiensten in Berührung kamen. Die Einbindung in Leben und Liturgie der Ortsgemeinde kam kaum zur Sprache. Die Subjektivität der Herangehensweise scheint mir gleichzeitig Stärke und Schwäche des Filmes zu sein. Andererseits kann es in einer solchen DVD ja nur um ein Schlaglicht gehen, dem eine weitere Beschäftigung mit dem Thema folgen muss. Und dazu gibt das Begleitmaterial ja auch Hinweise. Als „Appetithappen“ also sehr gelungen!

Bezugsquelle: Katholisches Filmwerk GmbH

Auch für die „Anderen“

„Ich bin der gute Hirte und kenne die Meinen und die Meinen kennen mich,wie mich mein Vater kennt und ich kenne den Vater. Und ich lasse mein Leben für die Schafe.
Und ich habe noch andere Schafe, die sind nicht aus diesem Stall; auch sie muss ich herführen, und sie werden meine Stimme hören, und es wird ‚eine‘ Herde und ‚ein‘ Hirte werden“ (Johannesevangelium 10, 14-16)

Aus dem heutigen Sonntags-Evangelium in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus.

Was wäre wenn… Weihnachtliches Aggiornamento

Ja, was wäre, wenn Weihnachten heute stattgefunden hätte? Einige Netzfunde dazu – humorvoll und nachdenklich:

  • Wie wäre die Kommunikation und Planung wohl abgelaufen?

Aber es geht auch in die andere Richtung:

  • Ein mittelalterlicher Rudolphus

 

Blogparade: Lieblingslied aus dem alten Gotteslob

Andrea hat eine Blogparade angestoßen. Es geht um das Lieblingslied im alten Gotteslob oder anderem Gesangbuch. Mein Lieblingslied findet sich gleich in vier Gesangbüchern, die ich besitze. Ein wahrhaft ökumenisches Lied!

‚Wer nur den lieben Gott lässt walten‘Nr. 295/296 im Gotteslob, Nr. 326 im alten Kölner Gesangbuch, Nr. 369 im Evang. Gesangbuch und 363 im Gesangbuch ‚Gemeindelieder‘, das auch in Baptistengemeinden genutzt wird.

Gotteslob Gesangbuch Gemeindelieder

In den katholischen Gesangbüchern finden sich nur Strophen 1, 2 und 7 – in den beiden anderen stehen 7 Strophen:

Wer nur den lieben Gott lässt walten
und hoffet auf ihn allezeit,
den wird er wunderbar erhalten
in aller Not und Traurigkeit.
Wer Gott, dem Allerhöchsten, traut,
der hat auf keinen Sand gebaut.

Was helfen uns die schweren Sorgen,
was hilft uns unser Weh und Ach?
Was hilft es, dass wir alle Morgen
beseufzen unser Ungemach?
Wir machen unser Kreuz und Leid
nur größer durch die Traurigkeit.

Man halte nur ein wenig stille
und sei doch in sich selbst vergnügt,
wie unser’s Gottes Gnadenwille,
wie sein Allwissenheit es fügt;
Gott, der uns sich hat auserwählt,
der weiß auch sehr wohl, was uns fehlt.

Er kennt die rechten Freudenstunden,
er weiß wohl, wann es nützlich sei;
wenn er uns nur hat treu erfunden
und merket keine Heuchelei,
so kommt Gott, eh wir’s uns versehn,
und lässet uns viel Guts geschehn.

Denk nicht in deiner Drangsalshitze,
dass du von Gott verlassen seist
und dass ihm der im Schoße sitze,
der sich mit stetem Glücke speist.
Die Folgezeit verändert viel
und setzet jeglichem sein Ziel.

Es sind ja Gott sehr leichte Sachen
und ist dem Höchsten alles gleich:
Den Reichen klein und arm zu machen,
den Armen aber groß und reich.
Gott ist der rechte Wundermann,
der bald erhöhn, bald stürzen kann.

Sing, bet und geh auf Gottes Wegen,
verricht das Deine nur getreu
und trau des Himmels reichem Segen,
so wird er bei dir werden neu;
denn welcher seine Zuversicht
auf Gott setzt, den verlässt er nicht.

Text gefunden in der „Christlichen Liederdatenbank