An der Heilig-Rock-Wallfahrt scheinen sich derzeit die Geister zu scheiden. Während sich in der Blogoezese Kopfschütteln darüber ausbreitet, dass Bischof Ackermann offenbar aus ökumenischer Rücksichtnahme in Rom nicht um einen besonderen Ablass für die Wallfahrt bitten wird, stößt man bei manchen evangelischen Christen auf generelles Unverständnis für ein solches Ereignis.
In einer Facebook-Diskussion habe ich Äußerungen gelesen wie „So ein Quatsch!“ oder „Ich halte viel vom Pilgern. Aber: Nichts ist heilig an der Bescheißerei zu Trier.“ … „Jeder Versuch, das Göttliche in Dingliches zu packen, muss zwangsläufig scheitern.“
Mein Kommentar dazu: „‚Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns‘ (Johannesevangelium 1, 14) Und davon, dass Gott real in die Zeit gekommen ist, leben wir als Christen. Daran hängt unsere Erlösung. Was ist so schlimm daran, sich an konkreten Orten und Gegenständen daran zu erinnern, dass die Evangelien keine Märchenbücher sind, sondern die Heilsereignisse wahrhaftig stattgefunden haben – zu einem bestimmten Zeitpunkt der Geschichte? Das ist übrigens eine Erfahrung, die mir gerade auf meiner Israelreise vor Kurzem sehr klar geworden ist.
Ob das nun tatsächlich Christi Gewand ist, das da in Trier verehrt wird, ist mir eigentlich gar nicht mal so wichtig. Auf alle Fälle ist es eine Möglichkeit sich daran zu erinnern, dass wir nicht an Fabeln glauben.“
Ich weiß noch nicht, ob ich selbst an der Wallfahrt teilnehmen werde, die von der hiesigen Gemeinde organisiert wird. Für mich persönlich ist es auch nicht wichtig, ob es einen Ablass geben wird oder nicht. Wichtig ist mir allerdings, dass Gott sich geoffenbart hat – und zwar sicht- und greifbar, an konkreten Orten zu konkreten Zeiten. Damit ist – so meine ich – jenen der Wind aus den Segeln genommen, die den Glauben ins rein Geistige (oder soll man sagen „Vergeistigte“?) abdrängen wollen.
„Als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und dem Gesetz unterstellt“ (Galaterbrief 4, 4)
Perfekt! Gott gehört zu unserer Geschichte – in der Vergangenheit ebenso wie in der Gegenwart. Und Worte, so exakt sie auch verwendet werden, so einfühlsam sie auch etwas beschreiben, bleiben doch immer auch bis zu einem gewissen Grad abstrakt. Für wen dies schwer ist, für den bauen manche Zeichen (auch Dinge…) eine Brücke, über die er zu einer Vergegenwärtigung der Geschichte Gottes mit uns Menschen gelangt.
Danke, Heike, für diesen wunderschönen Blog-Beitrag!
Pingback: Kreuzerhöhung – Was soll das mit den Reliquien? | Weihrausch und Gnadenvergiftung
Pingback: „Dass alle eins seien…“ – Offenheit | Weihrausch und Gnadenvergiftung